Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Wireless blitzen / Kameraeinstellungen

profile.country.de_DE.title
alter_knipser
Neues Mitglied

Wireless blitzen / Kameraeinstellungen

Hallo SLT-User,

meine A55 bekam zwar relativ schnell einen externen Blitz als Hilfskraft, dieser kam aber bisher nicht so oft zum Einsatz.
Es handelt sich konkret um einen Metz 44 AF-1, was aber für meine Fragestellung vermutlich eher sekundär ist.

Beim Blitzen kommt ja zu den sonst gegebenen Eingriffsmöglichkeiten für die Belichtung (ISO, Verschlusszeit, Blende) als vierter Faktor die *Blitzdauer* (und damit Helligkeit) hinzu.

Nachdem das Blitzen mit auf die Kamera aufgestecktem Blitz die bekannt 'flachen' Ergebnisse liefert, habe ich jetzt einmal angefangen, mit freiem Blitz im *Slave-Modus (wireless)* zu experimentieren.

Dabei wurde mir klar, dass mir das Zusammenspiel von Kamera und Blitz zwar im 'P-Mode' halbwegs klar erscheint (Kamera 'dosiert' den Blitz über TTL-Messung), aber im Slave-Mode oder gar bei manueller Einstellung von Belichtungszeit und Blende fange ich an zu schwimmen.

Zunächst zum Slave-Modus allgemein: Wird die Dosierung des Blitzes hier über den kamerainternen *Vorblitz* gemessen und dann irgendwie an den Slave-Blitz kommuniziert ? Wie funktioniert diese Kommunikation technisch ? Oder gibt der Vorblitz nur das 'Startsignal' für den entfesselten externen Blitz ?

Oder heißt Slave-Modus schon generell: Kein TTL oder ADI mehr sondern immer mit full power blitzen ?

Und wie spielt die Dosierung des Blitzes mit einer *manuellen Vorgabe von Belichtungszeit und Blende* zusammen ? Versucht die Kamera auch bei Modus M den (Aufhell-) Blitz via TTL zu dosieren ?

Vielleicht findet sich ein Clubmitglied, das mir diese noch dunkle Ecke meines Verständnisses ausleuchten kann ?

Allzeit gutes Licht und schöne Motive

wünscht Roman




-----


Udate:

Nachdem es im Forum zu meinem Thema sehr ruhig blieb, habe ich mich inzwischen an den Hersteller des externen Blitzes gewandet und erhielt in kürzester Zeit ausführliche Antworten (Danke an den Metz-Support!).

Falls also mal wieder jemand über das Zusammenspiel der Sony A55 mit dem Mecablit 44 AF-1 grübeln sollte, hier die Ergebnisse:



* Im A55-Handbuch von Sony auf Seite 104 steht zwar +{color:#ff0000}'Die Kamera kann keine Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosenBlitzes durchführen'{color}, *ABER*:+
* Der Mecablitz 44 AF-1 kann sehr wohl im Programm-Modus als wireless-Slave via TTL die Blitzdauer dosieren, hier hat also das Metz-Handbuch recht und das Sony-Handbuch unrecht (auch duirch eigene Versuche bestätigt)
* In den Kamera-Modi A, S und M blitzt der wireless Slave hingegen tatsächlich einfach mit voller Leistung
* Das Verhältnis zwischen internem Blitz und externem Blitz kann man nicht via Parameter an der Kamera verändern
* Laut Metz sollte der Beitrag des internen Blitzes fast Null sein, meine eignen Versuche im Bereich 2-3m Entfernung lieferten aber ein anderes Ergebnis
* Will man den Beitrag des internen Bittzes komlett unterdrücken, kann man ihn mit einer Infrarot-Filterklammer abdecken (der für die Ansteuerung des externen Blitzes erforderliche IR-Anteil wird durchgelassen)
* Last but not least: Im Modus P stellt die Kamera offensichtlich fix eine bestimmte Blende ein, die unabhängig von der Entfernung des Objekts ist
* Im Nahbereich kann es vorkommen, dass der Blitz in diesem Modus nicht weit genug gedrosselt wird. Abhilfe schafft dann nur der Wechsel zum Modus M und eine kleinere Blende


So, damit hätte ich meinen ersten Beitrag im Forum selbst beantwortet......

Vielleicht war ich auch im falschen Forumsbereich beim A55-Gehäuse, aber ich wusste ja nicht ob mein Problem mehr bei der Kamera oder mehr auf Seite des Blitzes zu lösen wäre.

Dann bis zum Nächstenmal

34 ANTWORTEN 34
profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied


Ich merke schon, ein paar meiner Ausführungen sind vor Missverständnissen nicht gefeit. Roman, frag bitte nach, wenn noch was unklar ist, da du ganz grundsätzlich schon ein korrektes Verständnis vom drahtlosen/entfesselten Blitzen mit Aufsteckblitzen hast.


*Blitzdauer*


Die Abbrennzeit des Blitzes (Blitzdauer) ist je nach Blitztyp unterschiedlich. Bei Studioblitzen ist die Abbrenndauer in der Regel immer gleich lang, egal wie hoch die abgegebene Leistung ist (das ist sogar ein Merkmal guter Studioblitze und wichtig für einen zuverlässigen Lichtaufbau). Bei Aufsteckblitzen hängt die Abbrenndauer stark von der eingestellten/abgegebenen Leistung ab. Bei geringer Leistungsabgabe sind die Abbrennzeiten extrem kurz, bei voller Leistung in der Regel immer noch deutlich kürzer, als die kürzeste Verschlusszeit der Kamera. Das bedeutet, Aufsteckblitze brennen in der Regel schneller als 1/8000 Sekunde ab.


*Blitzsynchronzeit*


Das ist die Zeit, in der der Kameraverschluss den Sensor ganz frei gibt. Das waren auch die Zeiten, die ich angegeben habe.


Missverständnis war hier von meiner Seite „Blitzdauer (und damit Helligkeit)“. - Beim TTL-Blitzen schaltet die Kamera den Blitz ein und auch wieder aus, sobald ausreichend Licht abgegeben wurde. „Helligkeit“ ist dabei kein Kriterium, sondern immer nur die Gesamtlichtmenge, die in der Zeit abgegeben wird, die der Verschluss vollständig geöffnet ist.


*P-Mode*


Hier habe ich mich missverständlich ausgedrückt. P ist ja ein Automatikmodus wie auch A und S. Da man bei A und S einen Wert manuell einstellt, habe ich manuell geschrieben, obwohl es natürlich beides Automatiken sind. Gemeint war also nicht, dass man die Kamera im Modus M betreibt, sondern dass man einen Wert im Modus A oder S manuell einstellt - das ist natürlich so nicht nachvollziehbar gewesen. In allen Automatikmodi steuert die Kamera beim TTL-Blitzen den Blitz korrekt an, sofern nicht ein Parameter (Blende, Verschlusszeit, ISO) so eingestellt ist, dass selbst bei geringster Leistungsabgabe keine korrekte Belichtung erzielt werden kann (passiert schon mal, wenn die ISO zu hoch oder der Abstand zum Objekt sehr kurz ist).


Sollte das bei dir anders sein, liefere doch mal die Einstellungen nach (und vielleicht Bilder mit EXIF drin), dann finden wir die Ursache.


*Vorblitz*


Mit Einführung der „Computerblitze“ war es tatsächlich so, dass diese zunächst autark maßen (noch ohne Entfernungsinfo), ehe später die Abschaltung über die Kamera hinzukam. Grundsätzlich ist das auch heute noch möglich, wenn der Blitz im entsprechenden Betriebsmodus ist. Bei den Sonyblitzen ist das meines Wissens immer der Fall, wenn der Reflektor 90° nach vorne gerichtet ist und die Messeinrichtung ebenfalls nach vorne zeigt. Der Blitz misst dann autark an und wird von der Kamera unterstützt. Das geht sowohl auf der Kamera, als auch im abgesetzten Modus. - Sobald der Reflektor verschwenkt wird und nicht mehr in die gleiche Richtung wie die Messeinrichtung zeigt, wird die Lichtmenge wieder während der Belichtung ausschließlich durch Abschalten seitens der Kamera begrenzt.


Später kam der Vorblitz hinzu, der als Messblitz fungiert. Er wird abgegeben, die reflektierte Lichtmenge ausgewertet und dann der entfesselte Blitz gezündet. Zur Kommunikation mit dem abgesetzten Blitz gibt es Steuerblitze (das Blitzprotokoll), die dem eigentlichen Auslösesignal vorangehen, aber im zeitlichen Abstand so dosiert sind, dass sie nicht als eigenständige Blitze wahrnehmbar sind. Die Abschaltung funktioniert genauso. Mit einem Oszilloskop kann man die Lichtkommunikation zwischen Kamera und Blitz auswerten. Dritthersteller bauen auf solchen Untersuchungen ihre Blitzprotokolle auf, um ein korrektes Arbeiten als Master oder Slave zu gewährleisten. - Die von dir angesprochene Kommunikation während der Aufnahme findet statt, allerdings so schnell, dass man sie mit bloßem Auge nicht wahrnehmen kann.


*Das Prinzip*: ggf. Vorblitz (Messblitz) - Steuerblitze (Informationsübertragung zu Einstellungen) - Auslösesignal - Abschaltsignal




profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

gelöscht, weil das Forum die Info nicht richtig darstellen kann

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

gelöscht, weil das Forum die Info nicht richtig darstellen kann

profile.country.de_DE.title
alter_knipser
Neues Mitglied


Habe Deine Antwort mal wieder erst mit Verzögerung gesehen, da ich es immer noch nicht geschafft habe, die Forumssoftware davon zu überzeugen, mich per Mail von Aktivitäten auf meinem Thread zu benachrichtigen.


Jetzt passen auch in meinem Kopf so langsam alle Puzzle-Teile zusammen und eigentlich könnte ich jetzt nochmal mit einer Portrait-Session loslegen, wenn da nicht mein Model (mein lieber Schatz) der Meinung wäre, sie sähe erst nach dem Urlaub wieder gut aus....


Dir nochmal vielen Dank für Deine Zeit und Geduld und allzeit gutes Licht (notfalls halt mit Blitznachhilfe)


Gruß Roman

profile.country.de_DE.title
alter_knipser
Neues Mitglied


Habe Deine Antwort mal wieder erst mit Verzögerung gesehen, da ich es immer noch nicht geschafft habe, die Forumssoftware davon zu überzeugen, mich per Mail von Aktivitäten auf meinem Thread zu benachrichtigen.


Jetzt passen auch in meinem Kopf so langsam alle Puzzle-Teile zusammen und eigentlich könnte ich jetzt nochmal mit einer Portrait-Session loslegen, wenn da nicht mein Model (mein lieber Schatz) der Meinung wäre, sie sähe erst nach dem Urlaub wieder gut aus....


Dir nochmal vielen Dank für Deine Zeit und Geduld und allzeit gutes Licht (notfalls halt mit Blitznachhilfe)


Gruß Roman