Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Auslöseverzögerung der A77

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Auslöseverzögerung der A77


Hallo Leute, weiß jemand, wie lange die Auslöseverzögerung der A77 ist?


Ich meine damit nicht etwa jene Zeit, bis die Kamera betriebsbereit ist. Auch nicht die Zeit, die vom drücken des Auslösers vergeht, bis der Verschluß reagiert sondern jene Zeit, die vom eintreffen eines Signals am Fernbedienungsanschluß vergeht, bis sich der Prozessor entschließt, einen Befehl auszugeben so dass der Verschluß öffnet!


Hintergrund: Ein Bekannter beschäftigt sich intensiv mit Tropfenfotografie und ähnlichem. Dazu ist die Kamera bereits so eingestellt, dass keinerlei Einstellarbeiten mehr gemacht werden müssen. Sprich der Spiegel ist hochgeklappt, der Fokus steht auf manuell und ähnliches. Die Kamera wartet also nur mehr auf den Befehl "Auslösen".


Er verwendet momentan eine D7000 und eine D90 und diese Kameras haben eine Verzügerung von 52 und 57 Millisekunden, aber das ist auch noch abhängig vom Zusatnd des Display´s, also in melchem Modus ist das Display - Vorschau, Menüeinblendung, Konfigurationseinstellung. Schließlich muss unter Umständen der Prozessor aus einem Untermenü aussteigen um sich um den Verschluss zu kümmern. Das kann dann noch eine erhebliche Verzögerung mit sich bringen und bei der Tropfenfotografie kommt es schließlich auf Millisekunden an. Meine A77 hat es ihm angetan, aber er will sich nicht verändern, wenn es nichts bringt!


Deshalb die Frage: Hat jemand (Sony-Technik?) schon die Verzögerungszeit gemessen oder hat Daten darüber?


Zweckdienliche Antworten bitte hier her.


LG Gerhard

24 ANTWORTEN 24
profile.country.de_DE.title
WBJanny
Vielschreiber


Hallo Gerhard,


in der Fotomagazin 4/2012 steht bei der A 65 und NEX 7 eine Auslöseverzögerung ohne AF von durchschnittlich 0,28 s. Wird wohl bei der A 77 nicht anders sein.





Werner





Ps. oder ich bringe da etwas durcheinander

Sonus seit 17.10.2009
profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Werner, ich denke, es ist die Auslösung per Auslöseknopf, was hier gemeint ist.


Das ist aber nicht gleichzusetzen mit der Auslösung per FB-Anschluss - also rein elektronisch und genau das inetressiert!


LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Werner, ich denke, es ist die Auslösung per Auslöseknopf, was hier gemeint ist.


Das ist aber nicht gleichzusetzen mit der Auslösung per FB-Anschluss - also rein elektronisch und genau das inetressiert!


LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Gerhard,


wie wichtig ist die Auslöseverzögerung den wirklich? Ich habe mich zwar noch nicht mit der Fotografie von Tropfen befasst, schaue es mir zwar gerne an, ist aber nicht meine Welt.


Ich habe einen Artikel gefunden da funktioniert es, soweit ich es verstanden habe, mittels elektronischen Hochgeschwindigkeits-Steuergerät. Hier wird durch ein elektrisches Ventil der Tropfen ausgelöst und gleichzeitig Blitz und Kamera, vorberechnet durch das Gerät, beim auftreffen des Tropfens ausgelöst.


Ich kann mir auch gut vorstellen, dass beim Auslösen nur über eine Funkfernbedienung, die Reaktionszeit des Bedieners und des Gerätes selber auch mit kalkuliert werden muss. Auch wird der aufschlagende Tropfen selber träge genug sein, das die Auslösezeit einer A-77, bei Verwendung einer Steuerung, keinen großen Einfluss haben wird.


Gruß Didi



profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Gerhard,


wie wichtig ist die Auslöseverzögerung den wirklich? Ich habe mich zwar noch nicht mit der Fotografie von Tropfen befasst, schaue es mir zwar gerne an, ist aber nicht meine Welt.


Ich habe einen Artikel gefunden da funktioniert es, soweit ich es verstanden habe, mittels elektronischen Hochgeschwindigkeits-Steuergerät. Hier wird durch ein elektrisches Ventil der Tropfen ausgelöst und gleichzeitig Blitz und Kamera, vorberechnet durch das Gerät, beim auftreffen des Tropfens ausgelöst.


Ich kann mir auch gut vorstellen, dass beim Auslösen nur über eine Funkfernbedienung, die Reaktionszeit des Bedieners und des Gerätes selber auch mit kalkuliert werden muss. Auch wird der aufschlagende Tropfen selber träge genug sein, das die Auslösezeit einer A-77, bei Verwendung einer Steuerung, keinen großen Einfluss haben wird.


Gruß Didi



profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Didi, genau um diese Materie geht es und es ist auch meines nicht. Aber er ist so vernarrt in diese Technologie, so dass er fast nichts anderes mehr macht ...


Da müsstest Du einmal seine Apparaturen und AUfbauten sehen, die er selber gebaut hat. Von den Wasserbecken bis zu den Blitzhalterungen etc. Die elektronischen Steuerungen hat er alle selber gebaut und mittels dieser Steuerungen kann er nun bis zu 3 Tropfen kombinieren. Die Zeiten sind µS-genau (nicht mS!) einstellbar und die Vränderung der Zeiten im Millisekundenbereich haben große Auswirkungen - etwa wenn ein Tropfen das Wasser aufwühlt und schon nach oben knallt und dabei den zweiten Tropfen zerschießt, während der dritte Tropfen noch unbeschädigt ebnefalls schon im Bild ist! Mann oh Mann, das sind Zeitabstände.


Da er von meiner A77 begeistert ist, überlegt er, sich eine zu krallen - aber nur wenn die Verzögerung nicht zu lange ist - bis 100mS kann er an der Steuerung einstellen, die von Werner ins Spiel gebrachten 280mS wären also ohnehin zu viel. Ja und Fotos davon hat er auch!


LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher

Hallo Didi, genau um diese Materie geht es und es ist auch meines nicht. Aber er ist so vernarrt in diese Technologie, so dass er fast nichts anderes mehr macht ...


Da müsstest Du einmal seine Apparaturen und AUfbauten sehen, die er selber gebaut hat. Von den Wasserbecken bis zu den Blitzhalterungen etc. Die elektronischen Steuerungen hat er alle selber gebaut und mittels dieser Steuerungen kann er nun bis zu 3 Tropfen kombinieren. Die Zeiten sind µS-genau (nicht mS!) einstellbar und die Vränderung der Zeiten im Millisekundenbereich haben große Auswirkungen - etwa wenn ein Tropfen das Wasser aufwühlt und schon nach oben knallt und dabei den zweiten Tropfen zerschießt, während der dritte Tropfen noch unbeschädigt ebnefalls schon im Bild ist! Mann oh Mann, das sind Zeitabstände.


Da er von meiner A77 begeistert ist, überlegt er, sich eine zu krallen - aber nur wenn die Verzögerung nicht zu lange ist - bis 100mS kann er an der Steuerung einstellen, die von Werner ins Spiel gebrachten 280mS wären also ohnehin zu viel. Ja und Fotos davon hat er auch!


LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Ich noch mal,


Daniel Nimmervoll, wohl einer der Besten auf diesem Gebiet, spricht von der sehr kurzen Abbrenndauer der Blitzgeräte. Also wird diese wohl eher dafür verantwortlich sein, das der oder die Tropfen "eingefroren" werden. Bei professionellen Blitzgeräten mit manueller Leistungseinstellung wird diese ja meistens auch angegeben. Da er auf seiner Hompage mit einer Canon rumläuft, denke ich das er auch mit solch einer fotografiert. Ob diese nun eine wesentlich kürzere Verzögerung hat, wage ich aber zu bezweifeln.


Früher bei Minolta wurde ja die Auslöseverzögerung der Kameras in den technischen Daten noch mit angegeben, bei Sony ist dieses nicht mehr relevant. Ich denke aber auch dass diese nur für Personen, die ein spezielles Fotogebiet haben, wichtig ist. Vieleicht hat man ja bei Sony direkt Erfolg, sonst muss man wohl Fotozeitschriften wälzen und hoffen bei einen der vielen Test einen Treffer zu landen.


Es hat sich ja anscheinend schon eine "Tropfen-Szene" gebildet, vielleicht sollte er sich dort mal schlau machen.


Gruß Didi


NS. was ist eigentlich mit deiner Cokin Filtergeschichte und dem 12-24mm geworden, wo ich noch so meine Vermutungen bezüglich Filtergewinde geäußert habe?



profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Ich noch mal,


Daniel Nimmervoll, wohl einer der Besten auf diesem Gebiet, spricht von der sehr kurzen Abbrenndauer der Blitzgeräte. Also wird diese wohl eher dafür verantwortlich sein, das der oder die Tropfen "eingefroren" werden. Bei professionellen Blitzgeräten mit manueller Leistungseinstellung wird diese ja meistens auch angegeben. Da er auf seiner Hompage mit einer Canon rumläuft, denke ich das er auch mit solch einer fotografiert. Ob diese nun eine wesentlich kürzere Verzögerung hat, wage ich aber zu bezweifeln.


Früher bei Minolta wurde ja die Auslöseverzögerung der Kameras in den technischen Daten noch mit angegeben, bei Sony ist dieses nicht mehr relevant. Ich denke aber auch dass diese nur für Personen, die ein spezielles Fotogebiet haben, wichtig ist. Vieleicht hat man ja bei Sony direkt Erfolg, sonst muss man wohl Fotozeitschriften wälzen und hoffen bei einen der vielen Test einen Treffer zu landen.


Es hat sich ja anscheinend schon eine "Tropfen-Szene" gebildet, vielleicht sollte er sich dort mal schlau machen.


Gruß Didi


NS. was ist eigentlich mit deiner Cokin Filtergeschichte und dem 12-24mm geworden, wo ich noch so meine Vermutungen bezüglich Filtergewinde geäußert habe?