Share your experience!
Hallo zusammen.
Die Alpha 65 bzw. 77 ist derzeit die beste Video-DSLR von Sony, so wurde sie zumindest vorgestellt.
Die Schärfe ist überragend, keine Frage. Auch den 50p-Modus finde ich klasse. Und neben Autofocus ist das beste Feature gegenüber älteren Modellen wohl der neue SteadyShot-Bildstabilisator.
Da mir persönlich abe noch ein paar andere Dinge aufgefallen sind, habe ich mich jetzt endlich dazu entschlossen, meine Sammlung nach ein paar Beispielen zu durchsuchen, anhand derer ich euch etwas zeigen möchte:
Bin ich der einzige, dem diese furchtbaren Bildfehler auffallen? Sie tauchen immer und überall da auf, wo harte Kontraste entstehen, z.B. beim Filmen von Lichtern oder bei anderen harten Kanten von Objekten. Das Problem entsteht wohl durch die starke Bildaufwertungsalgorythmen in der Kamera, die eigentlich Moire-Effekt usw. bekämpfen möchte.
Hat irgend jemand evtl sogar eine Lösung dagegen gefunden? Ich habe alle Output-Formate durchgegangen, alle Kreativ-Modi sowie Kontrast/Schärfe/Sättigung-Modi.
http://www.youtube.com/watch?v=vo3o1ZUylkU
>
>
> Hat irgend jemand evtl sogar eine Lösung dagegen gefunden?
Mein Lösungsvorschlag: zum Filmen eine Videokamera benutzen, zum Fotografieren eine DSLR, zum Telefonieren ein Telefon etc.
>
>
> Hat irgend jemand evtl sogar eine Lösung dagegen gefunden?
Mein Lösungsvorschlag: zum Filmen eine Videokamera benutzen, zum Fotografieren eine DSLR, zum Telefonieren ein Telefon etc.
Sieht nach ca's aus, welches objektiv nutzt du?
Sieht nach ca's aus, welches objektiv nutzt du?
Sony 16-50mm f2.8 SSM,
Sigma 10-20m f4-5.6
Sigma 30mm f1.4
-> also alles hochwertige Objektive.
CA's... Der Unterschied ist halt dass des beim Foto nicht auftritt (ich liefere nachher ein paar Vergleichsfotos).
Es ist klar, dass an den Lichtern Streuung auftritt, doch im Gegensatz zum Foto sind diese beim Video unnatürlich, da einzelne Pixel verschiedene Farben annehmen, so wird weißes Licht plötzlich an den Kanten rot, grün, blau usw. ...
Hinzu kommt natürlich, dass dies mit den Kompressionsartefakten zusammenhängt. Doch hier kann man beobachten, dass im Allgemeinen bei höheren ISO-Werten mehr Artefakte und eben auch unschönere Kanten entstehen. Doch bei ISO-100 ist alles andere blitze-blanke-sauber, nur diese Licht-Kanten sind es nicht, auch nicht beim Schwenk. Diese werden erst verschwinden, wenn man den Fokus anders setzt, also keine harten Kanten im Bild entstehen, an denen eben ein hoher Kontrast existiert.
Beobachtung einfach, dass an Kanten mit hohem Kontrast das Licht verfärbt wird von weiß nach xxx (bunt).
Dieser Aussage kann man nicht so stehen lassen.
Viele Video-Profis verwenden ausschließlich DSLR Kameras weil sich da eben Möglichkeiten bieten, die die klassischen Filmkameras nicht haben. Spontan fallen mir da die Jungs ein: http://www.super8mm.at/
Außerdem wurde eine komplette Dr. House Staffel mit einer DSLR Kamera gedreht: http://www.engadget.com/2010/04/13/canon-5d-mark-ii-used-to-shoot-entire-house-season-finale-direc/
usw.
Eine Diskussion über Videoqualität ist also vollkommen gerechtfertigt.
Ach ja, diesen Beitrag schreibe ich über mein Telefon
Ich bin schon alle Einstellungen durchgegangen, habe neben 50p auch mit 50i und 25p versucht, sogar mit MP4-Modus. Auch alle Kontrast/Sättigung/Schärfe-Veränderungen halfen nichts. Keines der Kreativ-Modi und schon gar kein Weißabgleich konnte das lösen.
Problem nochmals: weißes Licht bzw. Licht allgemein an Kanten wird aufgespalten in Einzelfarben.
Links zu den Originalen:
Foto: http://s1.directupload.net/images/120317/d9rlsctw.jpg
Video: http://s7.directupload.net/images/120317/cuyq9t59.jpg
Ausschnitt1: http://s14.directupload.net/images/120317/k7i69xca.jpg
Ausschnitt2: http://s14.directupload.net/images/120317/irz9z7ss.jpg
Ich habe eben einen möglichen Fachbegriff für meinen Fehler gefunden:
Purple Fringing
Also auf http://www.puchner.org/Fotografie/te...digifehler.htm steht dazu:
Purple Fringing meint die lila Farbsäume, welche sich um sehr helle Bildbereiche bilden können. Purple Fringing
Lila Farbsaum - Purple Fringing Sie treten vornehmlich dann auf, wenn sehr helle Bildbereiche und dunkle aneinandergrenzen, so wie in nebenstehendem Bild. Auch bei Ästen vor sehr hellem Himmel oder auch bei hellweißen Flächen oder bei Lichtquellen bei Nachtaufnahmen.
Ursache dafür ist nicht Blooming oder chromatisch Aberration (Chromatische Aberration) sondern Licht, welches am IR-Sperrfilter und anschließen an der Hinterlinse wieder zurück auf den Sensor reflektiert wird.
Je nach dem, wie der Filter und die Hinterlinse vergütet sind, kommt es kommt es von Kameramodell zu Kameramodell zu mehr oder weniger Purple Fringing.
Beim Fotografieren hat man relativ wenige Möglichkeiten, solche Farbsäume zu vermeiden: entweder man fotografiert mit einer kleineren Blende, belichtet etwas geringer, als nötig oder vermeidet Motive, welche anfällig dafür sind.
Ich habe eben einen möglichen Fachbegriff für meinen Fehler gefunden:
Purple Fringing
Also auf http://www.puchner.org/Fotografie/te...digifehler.htm steht dazu:
Purple Fringing meint die lila Farbsäume, welche sich um sehr helle Bildbereiche bilden können. Purple Fringing
Lila Farbsaum - Purple Fringing Sie treten vornehmlich dann auf, wenn sehr helle Bildbereiche und dunkle aneinandergrenzen, so wie in nebenstehendem Bild. Auch bei Ästen vor sehr hellem Himmel oder auch bei hellweißen Flächen oder bei Lichtquellen bei Nachtaufnahmen.
Ursache dafür ist nicht Blooming oder chromatisch Aberration (Chromatische Aberration) sondern Licht, welches am IR-Sperrfilter und anschließen an der Hinterlinse wieder zurück auf den Sensor reflektiert wird.
Je nach dem, wie der Filter und die Hinterlinse vergütet sind, kommt es kommt es von Kameramodell zu Kameramodell zu mehr oder weniger Purple Fringing.
Beim Fotografieren hat man relativ wenige Möglichkeiten, solche Farbsäume zu vermeiden: entweder man fotografiert mit einer kleineren Blende, belichtet etwas geringer, als nötig oder vermeidet Motive, welche anfällig dafür sind.