Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Dimmingprobleme nach MM Update.

GELÖST
profile.country.DE.title
aldexx
Enthusiast

Dimmingprobleme nach MM Update.

@Peter_S.

Hallo Peter,

 

kannst du das hier bitte möglichst schnell evaluiren lassen? Ich habe es mir doch nicht eingebildet! Ich habe heute mehrere Vergleiche gemacht und es ist um einiges schlimmer geworden. Der hardwaretechnischer Vorteil eines TVs mit Dimming wird hier koplett zunichte gemacht, es macht jetzt überhaupt keinen Sinn mehr, warum jemand 1000€ mehr in die Hand nehmen sollte um ein Modell mit Dimming zu kaufen. Das regt langsam auf, diese endlosen Probleme...

 

das beste Bsp. hab ich hier:

dimming.jpg

 

An meinem Bsp. XD93 hat 32 Zonen, das gezeigte Bild macht also überhaupt keinen Sinn, warum zur Hölle werden alle 4 Ecken extra ausgeleuchtet?! Es leuchtet überall, v.a in den Apps. Die einzige Stelle wo es richtig zu funktionieren scheint ist der interne Player, wenn man Filme anschaut.

48 ANTWORTEN 48
profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Man muss den TV in den Entwicklermodus versetzen. Dann kann man sich mit den Android Debug Tools (adb) drauf connecten und mitloggen (logcat).

profile.country.DE.title
kayfleis
Vielschreiber

Ich habe gestern nochmal die HDR Qualität mit Marco Polo auf Netflix angeschaut - grundsätzlich bin ich der Meinung das mir im Sommer 2016 deutlich seitliche Einleuchtungen aufgefallen sind. Dies ist jetzt nicht mehr so.

Dafür eine TOP!

 

Was mir aber aufgefallen ist, wenn man die Lautstärke ändert wird der untere scharze Balken (die Serie hat oben unten scharze Ränder) über die gesamte Breite grau. Dazu leuchtet es dann auch den rechten Rand hoch ein. Verschindet wieder, wenn die Lautstärkeanzeige verschwindet. Nun gut, kann ich mit leben - komisch ist es dennoch.

 

Ein anderes Beispiel ist die Serie AO (muss man nicht schauen). Hier sind extrem schnelle Änderungen in der Ausleuchtung erkennbar.

 

Merkwürdig ist halt, woran liegt sowas? Sollte in dem HDR-Stream nicht geregelt sein, was der TV tut?

Hier scheint es, als würde der TV anhand des Inhalts selbst entscheiden (Lautstärkeregler wird eingeblendet).

 

Richtig merkwürdig sind Explosionszenen in "Der Soldat James Ryan". Sowohl als Stream, als auch in TV Ausstralung. Beispiel die Szenen nach der Landung der Allierten am Strand .... wenn sie dann oben am Strand  angelegt sind. Bei Explosionen/Feuerbällen rechnet der TV feuerfarbene Streifen ins Bild. Es wenn da jemand hochgebeamt wird.... 😉

 

Interessanterweise sind mir die seitlichen Einleuchtungen bisher bei TV-Sendungen nicht aufgefallen.

 

Spricht also dafür, dass es von den Streams abhängig ist, und was der TV da raus interpretiert. Also Software?

 

In der Video/Album App, wenn der rote Hintergrund angezeigt wird kann man es allerdings am rechten Rand auch sehr schon sehen.... es ist dann irgendwie ein wenig gelblich grün.


65X8509C 3.885, KDG/VF
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hi Aldexx,

 

das YT video habe ich auch einmal an die Techniker weitergegeben. Mir ist allerdings nicht ganz klar, warum es in den Ecken ein anderes Timing geben sollte als auf dem restlichen Bildschirm - seltsam.

 

Bezüglich der anderen Probleme mit MM (WiFi Probleme, etc.) wird eh schon geforscht und behoben. Wenn die Folgeversion dann veröffentlicht ist, hoffe ich, dass die gravierendsten Fehler behoben sind.


Schöne Grüße
Peter

profile.country.DE.title
aldexx
Enthusiast

Tja das Problem gab es wohl schon vor dem Update und es ist nichts neues... Mir ist es nur bis jetzt nich aufgefallen, weil ich kein HDR Gaming genutzt habe und per Zufall von Anfang an die richtigen Einstellungen hatte.

 

https://community.sony.com/t5/4K-Ultra-HD-TV/X930D-Local-Dimming-not-working-properly-with-60Hz-HDR-...

 

https://www.youtube.com/watch?v=dH4BpSeOp1g

https://www.youtube.com/watch?v=nQYx6iTKWtc&t=1s

 

Das ganze zusammengefasst:

  • Dimming funktioniert nur richtig wenn bei Motionflow - Echtes Kino ausgewählt ist, alles andere ist verbuggt und funktioniert nicht richtig. Bekannt ist es schon seit mindestens 6 Monaten und wie immer interessiert es niemanden.
  • Lila Ghosting kann man nur umgehen wenn man Anwender Einstellungen benutzt, somit hat man automatisch verbugtes Dimming. 
  • Ich habe es schon damals gesagt, Sony wird den Inputlag nicht fixen können, genau das ist jetzt passiert. Sie haben der breiten Maße den Sand in die Augen gestreut und so getan als ob man das Problem behoben hätte. Zu welchem Preis, haben sie aber verschwiegen! Also nochmal, willst du HDR? ok dann entscheide dich ob du Dimming oder Bild ohne lila Ghosting haben willst, entscheidet man sich für das Dimming hat man verständlicherweise auch automatisch den Inputlag.
  • Immer wieder erstaunlich was für Mogelpackungen hier zusammengebaut werden, es riechtig langsam ganz schön penetrant nach Erbrochenem.... Wie es aussieht hat man sich einfach hardwaretechnisch so in die Ecke hineinmanövriert, dass es einfach nicht möglich ist viele Probleme zu behen. Also wird einfach getrickst, hier und da was abgeschaltet damit andere Dinge wieder halbwegs funktionieren.

@Peter_S. ich weiß nicht ob du das weitergibst, bzw. ob das überhaupt irgendeinen Sinn hat. Die 2015er und 2016er Modelle grenzen auf jeden Fall an Betrug. Was bei den 2017er alles versteckt wurde, wird sich sicher auch noch zeigen.

 

@Kuschelmonschter

Wird sicher nicht schaden das in deine Übersicht aufzunehmen. Bin mir sicher das wird nie behoben, da es einfach nicht möglich ist.

 

profile.country.DE.title
winposur
Alter Hase

Ich hab zwar selbst kein Gerät mit Local Dimming, finde es aber gut, dass die Community sich dem Problem weiter angenähert hat

Generell leuchtet es mir ein, das ein geringer Input Lag und eine digitale Bildaufbereitung (wozu das Local Dimming natürlich irgendwie gehört, da das Bild ja analysiert werden muss) nicht gut zusammenpasst, und die 4K Auflösung stellt da eine zusätzliche Herausforderung an die Rechnerleistung dar. Anscheinend sind heutige Gerät da noch unterdimensioniert, so dass man nicht alles gleichzeitig haben kann.

Das Problem dürften andere Hersteller auch haben. Nicht nachvollziehbar ist allerdings, dass das Problem so wirr angegangen wurde und zum Beispiel das Local Dimming mit dem Motionflow gekoppelt ist und dort nur in einer einzigen Einstellung vernünftig funktioniert und das natürlich nirgendwo dokumentiert ist und von den Nutzern erst mühsam herausbekommen werden muss.

Am besten wäre es, klar zu trennen: Gaming Modus, wobei auf diverse Bildverbesserer, die Rechenzeit kosten, zu Gunsten eines geringen Input Lag verzichtet wird und die restlichen Modi, wo der Input Lag keine Rolle spielt (aber Video und Audio müssen natürlich stets zusammenpassen, was offenbar auch nicht trivial ist).

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Dass Local Dimmung nur mit True Cinema funktioniert, ist nicht akzeptabel. Alles, was über installierte Apps oder den "eingebauten" Chromecast abgespielt wird, läuft bei 60Hz. D.h. True Cinema verursacht Mikroruckeln für so ziemlich alle Quellen in Europa, wenn man keine Motion Interpolation (MotionFlow Smoothness) dazu schaltet. Sehr übel ist es bei PAL Videos (25/50fps @ 60Hz), aber auch 24p leidet unter dem 3:2 Pulldown. Man kann sagen, dass Local Dimming aktuell nur bei externer Zuspielung korrekt funktioniert. Hier kontrolliert das externe Gerät die Refresh Rate und die True Cinema Einstellung dürfte keinen negative Einfluss haben.

 

Es gibt immer wieder Einstellungen, die mit Funktionen in einer nicht offensichtlichen Wechselwirkung stehen. Diese können nun bedingt durch Bugs sein oder auf Grund des Software- oder Hardwaredesigns. Letzteres muss dokumentiert sein. Ich habe schon oft bemängelt, dass das Verhalten kaum durchschaubar ist. Man kann sich diverse Sachen in den Sony Geräte recht einfach zerschießen. Deshalb ist der Factory Reset ja auch das Allheilmittel des Supports.

 

Für niedrigen Input Lag gibt es i.d.R. einen Game Modus. Da kann man von mir aus Tricks anwenden, nicht aber in den "Filmmodi". Je nach Post-Processing muss natürlich auch der A/V Sync angepasst werden, was auch nicht unbedingt gut funktioniert. In der Video App habe ich z.B. immer einen merklichen Versatz von ~200ms, den ich in Kodi zum Glück ausgleichen kann.

 

Aus meiner Sicht sind an allen Ecken und Enden Macken, die der Normalverbraucher wahrscheinlich halt nicht wirklich wahrnimmt. Die Probleme sind nicht gravierend genug, damit Sony reagiert. Aber mit Premium hat das halt nichts mehr zu tun, sondern mit Baumarkt Qualität.

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hi Aldexx,

 

ich habe es gleich einmal weitergegeben.

 

Schöne Grüße

Peter

profile.country.DE.title
aldexx
Enthusiast

Na immerhin wissen wir jetzt wie man die einzelnen Problem "beheben" kann. Nur zusammen wird das alles nicht funktionieren.

profile.country.AT.title
Kuschelmonschter
Forenjunkie

Ich habe das jetzt vorerst mal in mein Review aufgenommen.

 

Eigentlich wollte ich nur Dinge aufnehmen, die ich auch selber reproduzieren kann, was mir mangels Local Dimming nicht möglich ist. Der TV befindet sich in einem stets belichteten Raum, wo Local Dimming kaum Vorteile gebracht hätte, bzw. der Aufpreis nicht gerechtfertigt gewesen wäre. Deshalb habe ich mich bewusst für IPS entschieden.

 

Allerdings halte ich dieses Problem hier für eine grobe, nicht dokumentierte Einschränkung, vor allem im Android TV App Kontext, und das ist schließlich das Kernthema des Reviews...

profile.country.DE.title
aldexx
Enthusiast

@Peter_S. 

 

Vielleicht kann Sony mir und dem @Kuschelmonschter ein paar neue highend Modelle zur verfügung stellen :slight_smile: damit man in der Lage ist alle "Features" zu testen. Ich habe da die Vermutung, dass wir zu zweit mehr liefern können als Sony's komplette QA Abteillung.

 

Just saying :wink: