Share your experience!
Hallo Leute, weiß jemand, wie lange die Auslöseverzögerung der A77 ist?
Ich meine damit nicht etwa jene Zeit, bis die Kamera betriebsbereit ist. Auch nicht die Zeit, die vom drücken des Auslösers vergeht, bis der Verschluß reagiert sondern jene Zeit, die vom eintreffen eines Signals am Fernbedienungsanschluß vergeht, bis sich der Prozessor entschließt, einen Befehl auszugeben so dass der Verschluß öffnet!
Hintergrund: Ein Bekannter beschäftigt sich intensiv mit Tropfenfotografie und ähnlichem. Dazu ist die Kamera bereits so eingestellt, dass keinerlei Einstellarbeiten mehr gemacht werden müssen. Sprich der Spiegel ist hochgeklappt, der Fokus steht auf manuell und ähnliches. Die Kamera wartet also nur mehr auf den Befehl "Auslösen".
Er verwendet momentan eine D7000 und eine D90 und diese Kameras haben eine Verzügerung von 52 und 57 Millisekunden, aber das ist auch noch abhängig vom Zusatnd des Display´s, also in melchem Modus ist das Display - Vorschau, Menüeinblendung, Konfigurationseinstellung. Schließlich muss unter Umständen der Prozessor aus einem Untermenü aussteigen um sich um den Verschluss zu kümmern. Das kann dann noch eine erhebliche Verzögerung mit sich bringen und bei der Tropfenfotografie kommt es schließlich auf Millisekunden an. Meine A77 hat es ihm angetan, aber er will sich nicht verändern, wenn es nichts bringt!
Deshalb die Frage: Hat jemand (Sony-Technik?) schon die Verzögerungszeit gemessen oder hat Daten darüber?
Zweckdienliche Antworten bitte hier her.
LG Gerhard
Hallo zusammen,
löst er den Blitz und die Kamera paralell aus, oder wird der Blitz von der Kamera mit ausgelöst. Wenn letzteres zutrifft kommt die Auslöseverzögerung des Blitzes auch noch dazu. In einem anderen Tread ist die Rede davon, das auch die A77 eine Verzögerung bei der Blitzauslösung haben soll, wie bereits mehrfach zur A55/35/33 hier berichtet.
Wenn das so wäre, käme die A77 dann wohl nicht für solche Fotogrphische Aufgaben in Frage
Gruß Jörg
Hallo zusammen,
löst er den Blitz und die Kamera paralell aus, oder wird der Blitz von der Kamera mit ausgelöst. Wenn letzteres zutrifft kommt die Auslöseverzögerung des Blitzes auch noch dazu. In einem anderen Tread ist die Rede davon, das auch die A77 eine Verzögerung bei der Blitzauslösung haben soll, wie bereits mehrfach zur A55/35/33 hier berichtet.
Wenn das so wäre, käme die A77 dann wohl nicht für solche Fotogrphische Aufgaben in Frage
Gruß Jörg
Hallo nocheinmal,
> DidiD schrieb
> NS. was ist eigentlich mit deiner Cokin Filtergeschichte und dem 12-24mm geworden, wo ich noch so meine Vermutungen bezüglich Filtergewinde geäußert habe?
mein 12-24er hat eine fix angebaute Gegenlichtblende - so weit stimmt es. Aber es ist die Objektivabdeckung, die man druber schiebt und erst den vorderen Deckel zum foten abnimmt. Dieser hat dann auch das Filtergewinde. Ich bin gerade am experimentieren, bis zu welcher Brennweite dann eine Abschattung gegeben ist - bis 15 oder 16mm dürfte das kein Problem darstellen ...
> JOKA011 schrieb
> Hallo zusammen,
> löst er den Blitz und die Kamera paralell aus, oder wird der Blitz von der Kamera mit ausgelöst. Wenn letzteres zutrifft kommt die Auslöseverzögerung des Blitzes auch noch dazu. In einem anderen Tread ist die Rede davon, das auch die A77 eine Verzögerung bei der Blitzauslösung haben soll, wie bereits mehrfach zur A55/35/33 hier berichtet.
> Wenn das so wäre, käme die A77 dann wohl nicht für solche Fotogrphische Aufgaben in Frage
>
> Gruß Jörg
Er hat sich eine elektronische Steuerung gebastelt (aber natürlich profimäßig aufgebaut mit Microprozessoren etc und im Gehaüse mit Beschriftung!), die bis zu acht Geräte potentialfrei über Reedrelais ansteuert. Die Verzögerung der Reedrelais ist für jeden Zweig frei einstellbar. Ebenso kann man dann jeden Ausgang von 0 bis xxx einstellen. So wird jeder Blitz, die Tropfenventile und auch die Kamera universell angesteuert. Eigentlich recht aufwändig, dafür aber universell einsetzbar!
LG Gerhard
Hallo nocheinmal,
> DidiD schrieb
> NS. was ist eigentlich mit deiner Cokin Filtergeschichte und dem 12-24mm geworden, wo ich noch so meine Vermutungen bezüglich Filtergewinde geäußert habe?
mein 12-24er hat eine fix angebaute Gegenlichtblende - so weit stimmt es. Aber es ist die Objektivabdeckung, die man druber schiebt und erst den vorderen Deckel zum foten abnimmt. Dieser hat dann auch das Filtergewinde. Ich bin gerade am experimentieren, bis zu welcher Brennweite dann eine Abschattung gegeben ist - bis 15 oder 16mm dürfte das kein Problem darstellen ...
> JOKA011 schrieb
> Hallo zusammen,
> löst er den Blitz und die Kamera paralell aus, oder wird der Blitz von der Kamera mit ausgelöst. Wenn letzteres zutrifft kommt die Auslöseverzögerung des Blitzes auch noch dazu. In einem anderen Tread ist die Rede davon, das auch die A77 eine Verzögerung bei der Blitzauslösung haben soll, wie bereits mehrfach zur A55/35/33 hier berichtet.
> Wenn das so wäre, käme die A77 dann wohl nicht für solche Fotogrphische Aufgaben in Frage
>
> Gruß Jörg
Er hat sich eine elektronische Steuerung gebastelt (aber natürlich profimäßig aufgebaut mit Microprozessoren etc und im Gehaüse mit Beschriftung!), die bis zu acht Geräte potentialfrei über Reedrelais ansteuert. Die Verzögerung der Reedrelais ist für jeden Zweig frei einstellbar. Ebenso kann man dann jeden Ausgang von 0 bis xxx einstellen. So wird jeder Blitz, die Tropfenventile und auch die Kamera universell angesteuert. Eigentlich recht aufwändig, dafür aber universell einsetzbar!
LG Gerhard
> cgc-11 schrieb
>
> Er hat sich eine elektronische Steuerung gebastelt (aber natürlich profimäßig aufgebaut mit Microprozessoren etc und im Gehaüse mit Beschriftung!), die bis zu acht Geräte potentialfrei über Reedrelais ansteuert. Die Verzögerung der Reedrelais ist für jeden Zweig frei einstellbar. Ebenso kann man dann jeden Ausgang von 0 bis xxx einstellen. So wird jeder Blitz, die Tropfenventile und auch die Kamera universell angesteuert. Eigentlich recht aufwändig, dafür aber universell einsetzbar!
>
> LG Gerhard
>
>
>
Mal ernsthaft: Wenn wer in der Lage ist solche Aufbauten und Steuerungen zu realisieren, wäre es doch am einfachsten ihm eine A77 zu besorgen, damit er selbst messen kann. Die Zeit, die du hier wissen willst, steht in keinem Datenblatt, sondern ergibt sich aus dem Versuchsaufbau und der Ansteuerung von Kamera und weiteren Elementen. Hinzu kommt, dass man die Einstellungen der A77 selbst testen muss, um die schnellste Auslösemöglichkeit zu bestimmen.
Hier im Forum wirst du wohl keinen solchen finden, der sich genau damit so intensiv beschäftigt, dass er dir Auskünfte gerade zur noch immer neuen A77 geben könnte. Im SUF sieht das eventuell schon besser aus, da gibt es ein paar Leute, die sich mit "Tropen auf Tropen"-Bildern sehr intensiv beschäftigen und auch Ergebnisse vorweisen können, die noch ein Tick besser fotografisch umgesetzt wurden, als die schon tollen Bilder deines Freundes.
> cgc-11 schrieb
>
> Er hat sich eine elektronische Steuerung gebastelt (aber natürlich profimäßig aufgebaut mit Microprozessoren etc und im Gehaüse mit Beschriftung!), die bis zu acht Geräte potentialfrei über Reedrelais ansteuert. Die Verzögerung der Reedrelais ist für jeden Zweig frei einstellbar. Ebenso kann man dann jeden Ausgang von 0 bis xxx einstellen. So wird jeder Blitz, die Tropfenventile und auch die Kamera universell angesteuert. Eigentlich recht aufwändig, dafür aber universell einsetzbar!
>
> LG Gerhard
>
>
>
Mal ernsthaft: Wenn wer in der Lage ist solche Aufbauten und Steuerungen zu realisieren, wäre es doch am einfachsten ihm eine A77 zu besorgen, damit er selbst messen kann. Die Zeit, die du hier wissen willst, steht in keinem Datenblatt, sondern ergibt sich aus dem Versuchsaufbau und der Ansteuerung von Kamera und weiteren Elementen. Hinzu kommt, dass man die Einstellungen der A77 selbst testen muss, um die schnellste Auslösemöglichkeit zu bestimmen.
Hier im Forum wirst du wohl keinen solchen finden, der sich genau damit so intensiv beschäftigt, dass er dir Auskünfte gerade zur noch immer neuen A77 geben könnte. Im SUF sieht das eventuell schon besser aus, da gibt es ein paar Leute, die sich mit "Tropen auf Tropen"-Bildern sehr intensiv beschäftigen und auch Ergebnisse vorweisen können, die noch ein Tick besser fotografisch umgesetzt wurden, als die schon tollen Bilder deines Freundes.
Zur Tropfenfotografie mir Sony Alpha google mal nach "Liquid Art"
Hallo Gerhard,
die Auslöseverzögerung wird bei der SLT-A65 und A77 mit 0,05 Sekunden (50 ms) angegeben.
Schöne Grüße aus Berlin
Peter
Danke Peter, genau das wollte ich wissen.
Dann steht also einem Kauf nichts mehr im Wege und wieder findet eine A77 ihren Weg ...
LG Gerhard
Gerhard, du kennst jetzt einen theoretischen Wert, der in der Praxis ganz anders aussehen kann. Ob es jetzt 57, 55 oder 50 ms (theoretische) Auslöseverzögerung sind, macht bei den Einstellmöglichkeiten, die dein Freund hat, doch überhaupt keinen Unterschied. Natürlich ist es hilfreich den theoretischen Wert zu kennen, aber ohne praktische Bestätigung bleibt er Makulatur.