Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Wireless blitzen / Kameraeinstellungen

profile.country.de_DE.title
alter_knipser
Neues Mitglied

Wireless blitzen / Kameraeinstellungen

Hallo SLT-User,

meine A55 bekam zwar relativ schnell einen externen Blitz als Hilfskraft, dieser kam aber bisher nicht so oft zum Einsatz.
Es handelt sich konkret um einen Metz 44 AF-1, was aber für meine Fragestellung vermutlich eher sekundär ist.

Beim Blitzen kommt ja zu den sonst gegebenen Eingriffsmöglichkeiten für die Belichtung (ISO, Verschlusszeit, Blende) als vierter Faktor die *Blitzdauer* (und damit Helligkeit) hinzu.

Nachdem das Blitzen mit auf die Kamera aufgestecktem Blitz die bekannt 'flachen' Ergebnisse liefert, habe ich jetzt einmal angefangen, mit freiem Blitz im *Slave-Modus (wireless)* zu experimentieren.

Dabei wurde mir klar, dass mir das Zusammenspiel von Kamera und Blitz zwar im 'P-Mode' halbwegs klar erscheint (Kamera 'dosiert' den Blitz über TTL-Messung), aber im Slave-Mode oder gar bei manueller Einstellung von Belichtungszeit und Blende fange ich an zu schwimmen.

Zunächst zum Slave-Modus allgemein: Wird die Dosierung des Blitzes hier über den kamerainternen *Vorblitz* gemessen und dann irgendwie an den Slave-Blitz kommuniziert ? Wie funktioniert diese Kommunikation technisch ? Oder gibt der Vorblitz nur das 'Startsignal' für den entfesselten externen Blitz ?

Oder heißt Slave-Modus schon generell: Kein TTL oder ADI mehr sondern immer mit full power blitzen ?

Und wie spielt die Dosierung des Blitzes mit einer *manuellen Vorgabe von Belichtungszeit und Blende* zusammen ? Versucht die Kamera auch bei Modus M den (Aufhell-) Blitz via TTL zu dosieren ?

Vielleicht findet sich ein Clubmitglied, das mir diese noch dunkle Ecke meines Verständnisses ausleuchten kann ?

Allzeit gutes Licht und schöne Motive

wünscht Roman




-----


Udate:

Nachdem es im Forum zu meinem Thema sehr ruhig blieb, habe ich mich inzwischen an den Hersteller des externen Blitzes gewandet und erhielt in kürzester Zeit ausführliche Antworten (Danke an den Metz-Support!).

Falls also mal wieder jemand über das Zusammenspiel der Sony A55 mit dem Mecablit 44 AF-1 grübeln sollte, hier die Ergebnisse:



* Im A55-Handbuch von Sony auf Seite 104 steht zwar +{color:#ff0000}'Die Kamera kann keine Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosenBlitzes durchführen'{color}, *ABER*:+
* Der Mecablitz 44 AF-1 kann sehr wohl im Programm-Modus als wireless-Slave via TTL die Blitzdauer dosieren, hier hat also das Metz-Handbuch recht und das Sony-Handbuch unrecht (auch duirch eigene Versuche bestätigt)
* In den Kamera-Modi A, S und M blitzt der wireless Slave hingegen tatsächlich einfach mit voller Leistung
* Das Verhältnis zwischen internem Blitz und externem Blitz kann man nicht via Parameter an der Kamera verändern
* Laut Metz sollte der Beitrag des internen Blitzes fast Null sein, meine eignen Versuche im Bereich 2-3m Entfernung lieferten aber ein anderes Ergebnis
* Will man den Beitrag des internen Bittzes komlett unterdrücken, kann man ihn mit einer Infrarot-Filterklammer abdecken (der für die Ansteuerung des externen Blitzes erforderliche IR-Anteil wird durchgelassen)
* Last but not least: Im Modus P stellt die Kamera offensichtlich fix eine bestimmte Blende ein, die unabhängig von der Entfernung des Objekts ist
* Im Nahbereich kann es vorkommen, dass der Blitz in diesem Modus nicht weit genug gedrosselt wird. Abhilfe schafft dann nur der Wechsel zum Modus M und eine kleinere Blende


So, damit hätte ich meinen ersten Beitrag im Forum selbst beantwortet......

Vielleicht war ich auch im falschen Forumsbereich beim A55-Gehäuse, aber ich wusste ja nicht ob mein Problem mehr bei der Kamera oder mehr auf Seite des Blitzes zu lösen wäre.

Dann bis zum Nächstenmal

34 ANTWORTEN 34
profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher

Hallo!
Hab deinen Beitrag (also auch die erste Haelfte) gerade eben erst gelesen und haette auch die Antwort nicht gewusst. Freu mich aber, dass du deine Rechercheergbnisse hier so detailiert beschrieben hast. Ist auch fuer mich sehr interessant. Hab die A55 und den Meca 50 AF-1 und hatte bisher einfach dem A55 Manual geglaubt bezueglich der Wireless-TTL-Steuerung. Danke dir fuer die Info!
Beste Gruesse
Antonia

profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher

Hallo!
Hab deinen Beitrag (also auch die erste Haelfte) gerade eben erst gelesen und haette auch die Antwort nicht gewusst. Freu mich aber, dass du deine Rechercheergbnisse hier so detailiert beschrieben hast. Ist auch fuer mich sehr interessant. Hab die A55 und den Meca 50 AF-1 und hatte bisher einfach dem A55 Manual geglaubt bezueglich der Wireless-TTL-Steuerung. Danke dir fuer die Info!
Beste Gruesse
Antonia

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied


Das ist leider eines der vielen Missverständnisse, denen Benutzer immer wieder aufsitzen. In der englischen Version des Handbuchs steht auf Seite 99: "The camera cannot carry out the wireless lighting ratio control."


Übersetzt bedeutet das, dass die Kamera keine Verhältnissteuerung (ratio control) der Blitze beherrscht. Das geht ganz grundsätzlich nur bei den Modellen A700, A850 und A900. Selbst die neue A77 beherrscht keine Verhältnissteuerung von Blitzen - gemeint ist damit, dass bei mehr als einem drahtlos angeschlossenen Blitz diese in Gruppen gesteuert werden können, deren Leistung unterschiedlich verteilt ist, beispielsweise 2/3 zu 1/3. Bei einem einzigen drahtlos angeschlossenen Blitz spielt das ohnehin keine Rolle, erst, wenn man mehrer Blitze anschließt, die auch eine Verhältnissteuerung beherrschen. Das wären bei Sony der 43er, 56er und 58er. Metz bietet also nur ebenfalls an, was Sony auch im Programm hat. Wie sollten sich auch etwas anbieten können, was die Kamera gar nicht kann?


Manchmal sollte man doch abwarten, bis einem kompetente Hilfe im Forum zuteil wird, ehe man etwas noch falsch beantwortet und Dritte es auch gleich noch glauben 😉


Deine Fragen sind ja bisher noch nicht beantwortet, nämlich wie das Ganze funktionert. Das ist auch nicht mit ein paar Worten abzuhandeln, aber wenn ich heute noch mal Zeit finde, schreib ich noch etwas dazu oder verlinke ggf. auf Beiträge in diesem oder anderen Foren, die das schon ausführlich aufbereitet haben.

profile.country.de_DE.title
elosenia
Besucher


????? Was ist denn bitte von Roman falsch beantwortet, also was widerspricht deiner erklaerung?
Er schreibt: Verhaeltnis der Staerke von verschiedenen Blitzen kann _NICHT_ geregelt werden. Da seid ihr euch einig.
Er schreibt aber: Die generelle Blitzstaerke wird auch im wireless-modus geregelt. Dem widersprichst du nicht. Und dem widerspricht auch die englische Bedienungsanleitung nicht.
Der Satz aus der deutschen Bedienungsanleitung ist dann wohl einfach schlecht uebersetzt. Ok.
Also was ist das Problem?

Beste Gruesse
Antonia

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied



> elosenia schrieb
> ????? Was ist denn bitte von Roman falsch beantwortet, also was widerspricht deiner erklaerung?
> Er schreibt: Verhaeltnis der Staerke von verschiedenen Blitzen kann _NICHT_ geregelt werden. Da seid ihr euch einig.
> Er schreibt aber: Die generelle Blitzstaerke wird auch im wireless-modus geregelt. Dem widersprichst du nicht. Und dem widerspricht auch die englische Bedienungsanleitung nicht.
> Der Satz aus der deutschen Bedienungsanleitung ist dann wohl einfach schlecht uebersetzt. Ok.
> Also was ist das Problem?
>
> Beste Gruesse
> Antonia
Bezogen auf deine aufgeführten Aussagen gibt es keine Probleme. Bezogen auf das Verständnis in der Sache habe ich den Eindruck, dass es noch Klärungsbedarf bei Roman und dir gibt bzw. gab.

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Die a700 kann keine Verhältnisssteuerung zweier Gruppen mit dem 58ger Blitz!





https://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=64799#64799


LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Die a700 kann keine Verhältnisssteuerung zweier Gruppen mit dem 58ger Blitz!





https://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=64799#64799


LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

alter_knipser schriebHallo SLT-User,
>
> Beim Blitzen kommt ja zu den sonst gegebenen Eingriffsmöglichkeiten für die Belichtung (ISO, Verschlusszeit, Blende) als vierter Faktor die *Blitzdauer* (und damit Helligkeit) hinzu.
> {color:#ff0000}Die Blitzintensität, nicht die Blitzdauer. Die normale Blitzdauer liegt bei Sony zwischen 1/60 und 1/250 Sekunde. Je nach Modell kann es auch nur 1/200 oder 1/160 Sekunde als kürzestes Verschlusszeit sein. Die Möglichkeit einer HighSpeedSynchronisation können wir hier vernachlässigen, da mit kürzer werdender Blitzdauer auch die Leistung stark ab nimmt, die Intensität also abnimmt.{color}
>
> Nachdem das Blitzen mit auf die Kamera aufgestecktem Blitz die bekannt 'flachen' Ergebnisse liefert, habe ich jetzt einmal angefangen, mit freiem Blitz im *Slave-Modus (wireless)* zu experimentieren.
>
> Dabei wurde mir klar, dass mir das Zusammenspiel von Kamera und Blitz zwar im 'P-Mode' halbwegs klar erscheint (Kamera 'dosiert' den Blitz über TTL-Messung), aber im Slave-Mode oder gar bei manueller Einstellung von Belichtungszeit und Blende fange ich an zu schwimmen.
> {color:#ff0000}Warum sollte es bei manuellen Einstellungen anders sein. Du gibst die Werte vor, der Blitz wird gezündet und wenn das Bild korrekt belichtet ist, schaltet er ab. Das hat mit dem gewählten Programmmodus erst mal gar nichts zu tun.{color}
>
> Zunächst zum Slave-Modus allgemein: Wird die Dosierung des Blitzes hier über den kamerainternen *Vorblitz* gemessen und dann irgendwie an den Slave-Blitz kommuniziert ? Wie funktioniert diese Kommunikation technisch ? Oder gibt der Vorblitz nur das 'Startsignal' für den entfesselten externen Blitz ?
> {color:#ff0000}Das ist etwas ausführlicher zu erklären, weil es von den getroffenen Einstellungen und Möglichkeiten der Kamera-Blitz-Kombinationen abhängt. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit des Vorblitzes (damit machst du dir aber keine Freunde), der Messung durch die Kamera oder auch der autarken Messen des entfesselten Blitzes.{color}
>
> Oder heißt Slave-Modus schon generell: Kein TTL oder ADI mehr sondern immer mit full power blitzen ?{color:#ff0000}
> Nein. Salve bedeutet nur, dass die Kamera steuert und der Blitz darauf reagiert. Bei Sonyblitzen gibt es beispielsweise keinen echten Slave-Modus, der den Blitz auslöst, sobald irgendwo ein Blitz ausgelöst wird. Sonyblitzen bauchen immer ein passendes Steuersignal, sonst blitzen sie nicht mit.
> ADI ist eigentlich TTL, nur wird zusätzlich, wenn vorhanden, das Ergebnis eines Entfernungsencoders des Objektivs in die Berechnung mit einbezogen.
> {color}
> Und wie spielt die Dosierung des Blitzes mit einer *manuellen Vorgabe von Belichtungszeit und Blende* zusammen ? Versucht die Kamera auch bei Modus M den (Aufhell-) Blitz via TTL zu dosieren ?
> {color:#ff0000}s.o.{color}
>
> Vielleicht findet sich ein Clubmitglied, das mir diese noch dunkle Ecke meines Verständnisses ausleuchten kann ?
> {color:#ff0000}Die Links suche ich bei nächster Gelegenheit noch zusammen{color}.
>
> Allzeit gutes Licht und schöne Motive
>
> wünscht Roman
> -----
> Udate:
>
> Nachdem es im Forum zu meinem Thema sehr ruhig blieb, habe ich mich inzwischen an den Hersteller des externen Blitzes gewandet und erhielt in kürzester Zeit ausführliche Antworten (Danke an den Metz-Support!).
>
> Falls also mal wieder jemand über das Zusammenspiel der Sony A55 mit dem Mecablit 44 AF-1 grübeln sollte, hier die Ergebnisse:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> * Im A55-Handbuch von Sony auf Seite 104 steht zwar +{color:#0000ff}'Die Kamera kann keine Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosenBlitzes durchführen',{color} *ABER*:+ \\ +{color:#ff0000}Verhältnissteuerung wäre hier korrekt, nicht Beleuchtungsstärke{color}+
> * Der Mecablitz 44 AF-1 kann sehr wohl im Programm-Modus als wireless-Slave via TTL die Blitzdauer dosieren, hier hat also das Metz-Handbuch recht und das Sony-Handbuch unrecht (auch duirch eigene Versuche bestätigt) \\ {color:#ff0000}Das habe ich ja schon im Vorposting erklärt. Es ist einfach eine unzureichende Überrsetzung. Das Sonyhandbuch hat hier weder Recht noch Unrecht, sondern ist lediglich etwas ungenau bzw. missverständlich. \\ Das, was beim Metzblitz geschrieben steht, betrifft die Verhältnissteuerung verschiedener Blitzgruppen, sofern die Kamera das auch beherrscht.{color}
> * In den Kamera-Modi A, S und M blitzt der wireless Slave hingegen tatsächlich einfach mit voller Leistung \\ {color:#ff0000}Wie kommst du darauf? Und für welche Kamera-Blitz-Kombination behauptest du das?{color}
> * Das Verhältnis zwischen internem Blitz und externem Blitz kann man nicht via Parameter an der Kamera verändern \\ {color:#ff0000}Für die A55 trifft das wohl zu.{color}
> * Laut Metz sollte der Beitrag des internen Blitzes fast Null sein, meine eignen Versuche im Bereich 2-3m Entfernung lieferten aber ein anderes Ergebnis \\ {color:#ff0000}Bitte zeige mal ein Belegbild mit EXIF einschließlich Entfernung zum Objekt. - Entfernung zum Objekt, eingestellte ISO und Blende spielen natürlich eine Rolle, denn auch als Steuerblitz muss der Blitz ja blitzen (natürlich nicht mit voller Leistung, aber er blitzt).{color}
> * Will man den Beitrag des internen Bittzes komlett unterdrücken, kann man ihn mit einer Infrarot-Filterklammer abdecken (der für die Ansteuerung des externen Blitzes erforderliche IR-Anteil wird durchgelassen) \\ {color:#ff0000}Man kann auch einfach die Hand so davorhalten, dass die drahtlosen Blitze Licht bekommen, das Objekt aber nicht.{color}
> * Last but not least: Im Modus P stellt die Kamera offensichtlich fix eine bestimmte Blende ein, die unabhängig von der Entfernung des Objekts ist \\ {color:#ff0000}Die Kamera stellt die Blende ein, die sie für am besten geeignet hält. Das macht sie beim Andrücken des Auslösers, weil dann die Belichtung gemessen wird.{color} \\ {color:#ff0000}Dass das beim Blitzen mit Automatik in der Regel Offenblende ist, erklärt sich schon allein dadurch, dass es dunkel ist - sonst bräuchte man ja den Blitz nicht (Kameralogik). {color}
> * Im Nahbereich kann es vorkommen, dass der Blitz in diesem Modus nicht weit genug gedrosselt wird. Abhilfe schafft dann nur der Wechsel zum Modus M und eine kleinere Blende \\ {color:#ff0000}Auch das ist ansich logisch, das liegt weder am Blitz noch an seiner Steuerung, sondern an der Lichtmenge, die nicht nicht kleiner wird, also muss zwangsläufig durch die Kamera die Lichtmenge wieder begrenzt werden. In P geht das meines Wissens ebenfalls, nennt sich normalerweise Programm-Shift. Es kann allerdings sein, dass das die A55 nicht beherrscht. \\ Letzlich muss die Blende weiter geschlossen werden, um die einfallende Lichtmenge zu reduzieren.{color}
>
> So, damit hätte ich meinen ersten Beitrag im Forum selbst beantwortet......
> {color:#ff0000}Wohl kaum, meiner Auffassung nach. Es scheint noch eine ganze Menge Verständnisprobleme zu geben, denen wir gerne gemeinsam auf den Grund gehen können.{color}
>
> Vielleicht war ich auch im falschen Forumsbereich beim A55-Gehäuse, aber ich wusste ja nicht ob mein Problem mehr bei der Kamera oder mehr auf Seite des Blitzes zu lösen wäre.
> {color:#ff0000}Unter Blitzen wäre es wohl besser aufgehoben gewesen, da es ja die Blitzsteuerung betrifft. Zudem dürfte es im Club Sonus nicht so viele Fotografen geben, die als Strobisten mit mehreren Blitzen unterwegs sind. {color}
>
> Dann bis zum Nächstenmal

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

Ambos schriebDie a700 kann keine Verhältnisssteuerung zweier Gruppen mit dem 58ger Blitz!
>
>
>
>
>
> [m-64799#64799]
>
>
> LG Jens
>
Das ist ja einer der Punkte, der gerne zu Verwirrung führt. Eine echte Gruppensteuerung ist es nicht, an der A700, aber mit dem 56er kann man die Leistung am Blitz auf zwei Gruppen verteilen, womit sich letztlich wieder eine Gruppensteuerung realisieren lässt, allerdings, ohne die Leistung beider Gruppen individuell über die Kameras zu regeln. - Es sind halt ein Haufen Ausnahmen zu berücksichtigen, je nach Kamera und eingesetzten Blitzen.


Den Videolink hatte ich übrigens auch im Kopf, nur nicht gleich gefunden, weil mein Firefox akutell ein bisschen träge reagiert, wenn zu viele Fenster offen sind und hier im Forum die Skripte des öfteren den Browser merklich ausbremsen.




-----


Nachtrag = Frage:
Ambos, in deinem Beitrag steht der Link offen
[m-64799#64799]
im Zitat meines Postings mit Beschreibung
[m-64799#64799]
Eventuell kannst du das mal an die Programmierer weitergeben, der Quellkode zeigt nämglich, dass du die Beschreibung nicht angegeben hast.


Nachtrag 1 - jetzt wird's interessant:
{color:#ff0000}"https://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=64799#64799"{color}
So sollte der erste Link unter Nachtrag aussehen, wie in deinem Beitrag oben. Durch kopieren deines Links aus dem Browser, definitiv ohne Beschreibung, macht das System nun den Link mit Beschreibung. Das bedeutet wohl, dass die Programmierer eine Funktion eingebaut haben, die aus einem Link einen sprechenden Link macht, aber beim ersten Auftreten des Links anscheinend nicht.