Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Wireless blitzen / Kameraeinstellungen

profile.country.de_DE.title
alter_knipser
Neues Mitglied

Wireless blitzen / Kameraeinstellungen

Hallo SLT-User,

meine A55 bekam zwar relativ schnell einen externen Blitz als Hilfskraft, dieser kam aber bisher nicht so oft zum Einsatz.
Es handelt sich konkret um einen Metz 44 AF-1, was aber für meine Fragestellung vermutlich eher sekundär ist.

Beim Blitzen kommt ja zu den sonst gegebenen Eingriffsmöglichkeiten für die Belichtung (ISO, Verschlusszeit, Blende) als vierter Faktor die *Blitzdauer* (und damit Helligkeit) hinzu.

Nachdem das Blitzen mit auf die Kamera aufgestecktem Blitz die bekannt 'flachen' Ergebnisse liefert, habe ich jetzt einmal angefangen, mit freiem Blitz im *Slave-Modus (wireless)* zu experimentieren.

Dabei wurde mir klar, dass mir das Zusammenspiel von Kamera und Blitz zwar im 'P-Mode' halbwegs klar erscheint (Kamera 'dosiert' den Blitz über TTL-Messung), aber im Slave-Mode oder gar bei manueller Einstellung von Belichtungszeit und Blende fange ich an zu schwimmen.

Zunächst zum Slave-Modus allgemein: Wird die Dosierung des Blitzes hier über den kamerainternen *Vorblitz* gemessen und dann irgendwie an den Slave-Blitz kommuniziert ? Wie funktioniert diese Kommunikation technisch ? Oder gibt der Vorblitz nur das 'Startsignal' für den entfesselten externen Blitz ?

Oder heißt Slave-Modus schon generell: Kein TTL oder ADI mehr sondern immer mit full power blitzen ?

Und wie spielt die Dosierung des Blitzes mit einer *manuellen Vorgabe von Belichtungszeit und Blende* zusammen ? Versucht die Kamera auch bei Modus M den (Aufhell-) Blitz via TTL zu dosieren ?

Vielleicht findet sich ein Clubmitglied, das mir diese noch dunkle Ecke meines Verständnisses ausleuchten kann ?

Allzeit gutes Licht und schöne Motive

wünscht Roman




-----


Udate:

Nachdem es im Forum zu meinem Thema sehr ruhig blieb, habe ich mich inzwischen an den Hersteller des externen Blitzes gewandet und erhielt in kürzester Zeit ausführliche Antworten (Danke an den Metz-Support!).

Falls also mal wieder jemand über das Zusammenspiel der Sony A55 mit dem Mecablit 44 AF-1 grübeln sollte, hier die Ergebnisse:



* Im A55-Handbuch von Sony auf Seite 104 steht zwar +{color:#ff0000}'Die Kamera kann keine Regelung der Beleuchtungsstärke des drahtlosenBlitzes durchführen'{color}, *ABER*:+
* Der Mecablitz 44 AF-1 kann sehr wohl im Programm-Modus als wireless-Slave via TTL die Blitzdauer dosieren, hier hat also das Metz-Handbuch recht und das Sony-Handbuch unrecht (auch duirch eigene Versuche bestätigt)
* In den Kamera-Modi A, S und M blitzt der wireless Slave hingegen tatsächlich einfach mit voller Leistung
* Das Verhältnis zwischen internem Blitz und externem Blitz kann man nicht via Parameter an der Kamera verändern
* Laut Metz sollte der Beitrag des internen Blitzes fast Null sein, meine eignen Versuche im Bereich 2-3m Entfernung lieferten aber ein anderes Ergebnis
* Will man den Beitrag des internen Bittzes komlett unterdrücken, kann man ihn mit einer Infrarot-Filterklammer abdecken (der für die Ansteuerung des externen Blitzes erforderliche IR-Anteil wird durchgelassen)
* Last but not least: Im Modus P stellt die Kamera offensichtlich fix eine bestimmte Blende ein, die unabhängig von der Entfernung des Objekts ist
* Im Nahbereich kann es vorkommen, dass der Blitz in diesem Modus nicht weit genug gedrosselt wird. Abhilfe schafft dann nur der Wechsel zum Modus M und eine kleinere Blende


So, damit hätte ich meinen ersten Beitrag im Forum selbst beantwortet......

Vielleicht war ich auch im falschen Forumsbereich beim A55-Gehäuse, aber ich wusste ja nicht ob mein Problem mehr bei der Kamera oder mehr auf Seite des Blitzes zu lösen wäre.

Dann bis zum Nächstenmal

34 ANTWORTEN 34
profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

Ambos schriebDie a700 kann keine Verhältnisssteuerung zweier Gruppen mit dem 58ger Blitz!
>
>
>
>
>
> [m-64799#64799]
>
>
> LG Jens
>
Das ist ja einer der Punkte, der gerne zu Verwirrung führt. Eine echte Gruppensteuerung ist es nicht, an der A700, aber mit dem 56er kann man die Leistung am Blitz auf zwei Gruppen verteilen, womit sich letztlich wieder eine Gruppensteuerung realisieren lässt, allerdings, ohne die Leistung beider Gruppen individuell über die Kameras zu regeln. - Es sind halt ein Haufen Ausnahmen zu berücksichtigen, je nach Kamera und eingesetzten Blitzen.


Den Videolink hatte ich übrigens auch im Kopf, nur nicht gleich gefunden, weil mein Firefox akutell ein bisschen träge reagiert, wenn zu viele Fenster offen sind und hier im Forum die Skripte des öfteren den Browser merklich ausbremsen.




-----


Nachtrag = Frage:
Ambos, in deinem Beitrag steht der Link offen
[m-64799#64799]
im Zitat meines Postings mit Beschreibung
[m-64799#64799]
Eventuell kannst du das mal an die Programmierer weitergeben, der Quellkode zeigt nämglich, dass du die Beschreibung nicht angegeben hast.


Nachtrag 1 - jetzt wird's interessant:
{color:#ff0000}"https://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=64799#64799"{color}
So sollte der erste Link unter Nachtrag aussehen, wie in deinem Beitrag oben. Durch kopieren deines Links aus dem Browser, definitiv ohne Beschreibung, macht das System nun den Link mit Beschreibung. Das bedeutet wohl, dass die Programmierer eine Funktion eingebaut haben, die aus einem Link einen sprechenden Link macht, aber beim ersten Auftreten des Links anscheinend nicht.

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Hallo,

klar kann ma, wenn man es dann als Gruppensteuerung bezeichnen will, viele Biltze wl steuern und an jedem Blitz händisch eine andere Last einstellen. Wie im Video beschrieben braucht es für die Steuerung von der Kamera ausund über ttl Messung eine 900/850ger und zwei 58ger Blitze, den einen zur Steuerung den anderen um die zeite Gruppe zu bilden. In der Praxis für mich unsinnig so zu arbeiten, viel zu fummelig und aufwendig, dann lieber mit Porti und Blitzanlage und auf ttl verzichten. Reine wl Steuerung ist ganz ok, hab ich paar mal genutzt wenn ich z.B. in einem Saal bei Feierlichkeiten mich frei im Raum bewege, dann hab ich in jede Ecke einen Blitz gestellt und gegen die Decke geblitzt, dass gibt eine sanfte Ausleuchtung und brennt den Leuten nicht die Netzthaut weg :-).


Zum Link, wenn du im Editor den Text makierst und dann über den Verlinkungsknopf gehstden Link einfügst ist die Beschreibung des Links automatisch erzeugt, wenn du nur den Link einfügst bleibt die url. Eigenen Text zu verlinken nach zweiten editieren gehtnicht.

lg jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher


+TimmKimm:+



+Selbst die neue A77 beherrscht keine Verhältnissteuerung von Blitzen - gemeint ist damit, dass bei mehr als einem drahtlos angeschlossenen Blitz diese in Gruppen gesteuert werden können, deren Leistung unterschiedlich verteilt ist, beispielsweise 2/3 zu 1/3.+


Wie Du häufig drastisch schreibst: Quatsch. Die A77 kanns (mit dem geeigneten Master)!


Lg, Erwin




profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher


+TimmKimm:+



+Selbst die neue A77 beherrscht keine Verhältnissteuerung von Blitzen - gemeint ist damit, dass bei mehr als einem drahtlos angeschlossenen Blitz diese in Gruppen gesteuert werden können, deren Leistung unterschiedlich verteilt ist, beispielsweise 2/3 zu 1/3.+


Wie Du häufig drastisch schreibst: Quatsch. Die A77 kanns (mit dem geeigneten Master)!


Lg, Erwin




profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied



> Ambos schrieb
> Hallo,
>
> klar kann ma, wenn man es dann als Gruppensteuerung bezeichnen will, viele Biltze wl steuern und an jedem Blitz händisch eine andere Last einstellen. Wie im Video beschrieben braucht es für die Steuerung von der Kamera ausund über ttl Messung eine 900/850ger und zwei 58ger Blitze, den einen zur Steuerung den anderen um die zeite Gruppe zu bilden. In der Praxis für mich unsinnig so zu arbeiten, viel zu fummelig und aufwendig, dann lieber mit Porti und Blitzanlage und auf ttl verzichten. Reine wl Steuerung ist ganz ok, hab ich paar mal genutzt wenn ich z.B. in einem Saal bei Feierlichkeiten mich frei im Raum bewege, dann hab ich in jede Ecke einen Blitz gestellt und gegen die Decke geblitzt, dass gibt eine sanfte Ausleuchtung und brennt den Leuten nicht die Netzthaut weg .
>
> Zum Link, wenn du im Editor den Text makierst und dann über den Verlinkungsknopf gehstden Link einfügst ist die Beschreibung des Links automatisch erzeugt, wenn du nur den Link einfügst bleibt die url. Eigenen Text zu verlinken nach zweiten editieren gehtnicht.
>
> lg jens
>
Um Sinn oder Unsinn ging es bisher in dem Thread an keiner Stelle, sondern nur darum, wie etwas funktioniert bzw. die klassischen Missverständnisse in deutschen Handbüchern bei einigen Sonykameras.


Eine Verhältnissteuerung von der Kamera aus, bringt immer dann etwas, wenn man mit Licht formen möchte und nicht nur beleuchten. Da manuelles Einstellen der Blitze via Fernsteuerung nicht geht - bei den besseren Blitzanlagen ist das kein Problem -, man nicht immer nach Installation an alle Blitze herankommt und Leistungsminderung oder -mehrung via Blitzkompensation nur die Gesamtlichtmenge verändert, hat eine Verhältnissteuerung durchaus seine Berechtigung. Die Einsatzbereiche sind zwar relativ begrenzt, aber es gibt sie durchaus.

Bei dem Link missverstehen wir uns. Wie der einzubauen ist, weiß ich. Ich weise auf einen Programmierfehler hin oder zumindest eine Unstimmigkeit in der Programmierung. Der Link wurde in dem Posting oben automatisch ersetzt, weshalb ich ihn noch mal im zweiten Nachtrag so geschrieben habe, wie er im Editor eingegeben wurde.

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

zigizgy schrieb
> +TimmKimm:+
>

>
> +Selbst die neue A77 beherrscht keine Verhältnissteuerung von Blitzen - gemeint ist damit, dass bei mehr als einem drahtlos angeschlossenen Blitz diese in Gruppen gesteuert werden können, deren Leistung unterschiedlich verteilt ist, beispielsweise 2/3 zu 1/3.+
>
> Wie Du häufig drastisch schreibst: Quatsch. Die A77 kanns (mit dem geeigneten Master)!
>
>
> Lg, Erwin
>
>
>
>
Erwin, vor deinem aus dem Kontext gerissenen Zitat steht: "Übersetzt bedeutet das, dass die Kamera keine Verhältnissteuerung (ratio control) der Blitze beherrscht. Das geht ganz grundsätzlich nur bei den Modellen A700, A850 und A900." - Das ist ganz bewusst allgemein gehalten, was ich in einem anderen Posting noch mal deutlich hervorhebe: "Es sind halt ein Haufen Ausnahmen zu berücksichtigen, je nach Kamera und eingesetzten Blitzen."


Wir brauchen hier also keinesfalls darüber zu streiten, was mit einer bestimmten Kamera und einem oder mehreren bestimmten Blitzen geht, wenn das Thema eher allgemein abgehandelt wird.


Es steht dir natürlich frei genau zu beschreiben in welcher Kombination die A77 was mit welchen Blitzen kann, wie es jeweils funktioniert. Das wäre sicher eine inhaltliche Bereicherung dieses Forums und für alle interessant.



* Welche Blitze können als Master agieren und wie können sie weiterer Blitzen steuern?
* Geht dabei das Ansteuern einzelner Gruppen?
* Ist Verhältnissteuerung zwischen den Gruppen möglich?
* Kann der Master voll mitblitzen?
* ...


Danke im Voraus, für die Beantwortung.





Übrigens, genaugenommen kann die A700 tatsächlich keine Verhältnissteuerung, was Ambos ja schon anmerkt. Insofern könnte man für die A77 gleiches behaupten oder ihr, ähnlich wie ich es bei der A700 tat, ebenfalls eine Verhältnissteuerung zubilligen. Du siehst, alles ist relativ.

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

zigizgy schrieb
> +TimmKimm:+
>

>
> +Selbst die neue A77 beherrscht keine Verhältnissteuerung von Blitzen - gemeint ist damit, dass bei mehr als einem drahtlos angeschlossenen Blitz diese in Gruppen gesteuert werden können, deren Leistung unterschiedlich verteilt ist, beispielsweise 2/3 zu 1/3.+
>
> Wie Du häufig drastisch schreibst: Quatsch. Die A77 kanns (mit dem geeigneten Master)!
>
>
> Lg, Erwin
>
>
>
>
Erwin, vor deinem aus dem Kontext gerissenen Zitat steht: "Übersetzt bedeutet das, dass die Kamera keine Verhältnissteuerung (ratio control) der Blitze beherrscht. Das geht ganz grundsätzlich nur bei den Modellen A700, A850 und A900." - Das ist ganz bewusst allgemein gehalten, was ich in einem anderen Posting noch mal deutlich hervorhebe: "Es sind halt ein Haufen Ausnahmen zu berücksichtigen, je nach Kamera und eingesetzten Blitzen."


Wir brauchen hier also keinesfalls darüber zu streiten, was mit einer bestimmten Kamera und einem oder mehreren bestimmten Blitzen geht, wenn das Thema eher allgemein abgehandelt wird.


Es steht dir natürlich frei genau zu beschreiben in welcher Kombination die A77 was mit welchen Blitzen kann, wie es jeweils funktioniert. Das wäre sicher eine inhaltliche Bereicherung dieses Forums und für alle interessant.



* Welche Blitze können als Master agieren und wie können sie weiterer Blitzen steuern?
* Geht dabei das Ansteuern einzelner Gruppen?
* Ist Verhältnissteuerung zwischen den Gruppen möglich?
* Kann der Master voll mitblitzen?
* ...


Danke im Voraus, für die Beantwortung.





Übrigens, genaugenommen kann die A700 tatsächlich keine Verhältnissteuerung, was Ambos ja schon anmerkt. Insofern könnte man für die A77 gleiches behaupten oder ihr, ähnlich wie ich es bei der A700 tat, ebenfalls eine Verhältnissteuerung zubilligen. Du siehst, alles ist relativ.

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Moin Moin,


Irgendwie verstehe ich die ganze Problematik nicht. Will ich mir tatsächlich so etwas wie eine Studioblitzanlage mit Handblitzgeräten aufbauen? Muss ich dafür, um bei Sony zu bleiben, 3 HVL-F58AM Blitzgeräte zulegen um bei zweien ein Ratio hinzubekommen, oder habe ich hier etwas falsch verstanden? Bei einem Stückpreis von ca. 400 € nicht gerade ein billiges Vergnügen. Hinzu kommt zu dem harten Licht, das ich zusätzlich noch abschätzen muss weil mir das Einstell-Licht fehlt, um flexibel zu bleiben die Befestigung der einzelnen Blitze auf einem Stativ. Das Licht könnte man zwar mit entsprechenden Vorsätzen weicher machen, diese kosten aber je nach Anspruch auch noch Geld.


Hier ist es meiner Meinung günstiger sich nicht auf die TTL Steuerung zu verlassen und sich lieber gleich eine kleine Studio Blitzanlage anzuschaffen. Wenn man es nicht gleich professionell haben möchte, reicht auch ein Set von z.B. der Firmen Wallimex oder Mettle mit 300Ws und zwei Blitzköpfen vollkommen aus. Um bei der zuletzt genannter Firma zu bleiben, hier bekomme ich solch ein Set für knapp 600 €, kann ein Ratio in 1/10 Blitzleistungsstufen einstellen und sehe auch noch mittels proportionalen Einstell-Licht wie mein Ratio ausfallen wird.


Ich möchte auch keinem die Handblitze ausreden, zum Experimentieren und für viele Situationen sind sie einfach unentbehrlich.


Als weitere Lösung, wenn man nicht auf Handblitze verzichten möchte, ist das Schattenaufhellen mittels entsprechender Aufheller. Man vermeidet hiermit Doppelschatten und es reicht in den meisten Fällen ein Blitzgerät WL gesteuert vollkommen aus. Anwender deren Kamera keinen eingebauten Blitz besitzen, brauchen natürlich zum ansteuern noch einen zusätzlichen Blitz. Aufheller kann man kaufen, oder auch günstig mittels unterschiedlich reflektierenden Materials selbst herstellen.


Es behandelt zwar nicht unbedingt das Thema WL blitzen und die Blitzleistung per Ratio zu steuern, es ist auch nur mal so ein Gedanke, ob man mit einer Blitzanlage nicht günstiger und besser fährt. Von der Möglichkeit das Licht präziser zu steuern mal ganz abgesehen. Auch das Stauproblem dürfte kein Thema sein, notfalls lässt sich solch eine Tasche noch bequem z.B. unterm Bett verstauen.


Einziges Hand-Blitzgerät wo ich Ratio Steuerung anwende, diese lässt sich direkt übers Steuerteil einstellen, ist das HVL-MT24AM. Mit diesem Gerät deckt man aber auch einen ganz anderen Aufgabenbereich ab. Als Tipp für Besitzer des gleichen Gerätes, hier habe ich, um das Licht weicher zu machen, vor den beiden Blitzköpfen zusätzlich zur Streuscheibe noch eine LEE Diffusionsfolie befestigt.


Gruß Didi

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Moin Moin,


Irgendwie verstehe ich die ganze Problematik nicht. Will ich mir tatsächlich so etwas wie eine Studioblitzanlage mit Handblitzgeräten aufbauen? Muss ich dafür, um bei Sony zu bleiben, 3 HVL-F58AM Blitzgeräte zulegen um bei zweien ein Ratio hinzubekommen, oder habe ich hier etwas falsch verstanden? Bei einem Stückpreis von ca. 400 € nicht gerade ein billiges Vergnügen. Hinzu kommt zu dem harten Licht, das ich zusätzlich noch abschätzen muss weil mir das Einstell-Licht fehlt, um flexibel zu bleiben die Befestigung der einzelnen Blitze auf einem Stativ. Das Licht könnte man zwar mit entsprechenden Vorsätzen weicher machen, diese kosten aber je nach Anspruch auch noch Geld.


Hier ist es meiner Meinung günstiger sich nicht auf die TTL Steuerung zu verlassen und sich lieber gleich eine kleine Studio Blitzanlage anzuschaffen. Wenn man es nicht gleich professionell haben möchte, reicht auch ein Set von z.B. der Firmen Wallimex oder Mettle mit 300Ws und zwei Blitzköpfen vollkommen aus. Um bei der zuletzt genannter Firma zu bleiben, hier bekomme ich solch ein Set für knapp 600 €, kann ein Ratio in 1/10 Blitzleistungsstufen einstellen und sehe auch noch mittels proportionalen Einstell-Licht wie mein Ratio ausfallen wird.


Ich möchte auch keinem die Handblitze ausreden, zum Experimentieren und für viele Situationen sind sie einfach unentbehrlich.


Als weitere Lösung, wenn man nicht auf Handblitze verzichten möchte, ist das Schattenaufhellen mittels entsprechender Aufheller. Man vermeidet hiermit Doppelschatten und es reicht in den meisten Fällen ein Blitzgerät WL gesteuert vollkommen aus. Anwender deren Kamera keinen eingebauten Blitz besitzen, brauchen natürlich zum ansteuern noch einen zusätzlichen Blitz. Aufheller kann man kaufen, oder auch günstig mittels unterschiedlich reflektierenden Materials selbst herstellen.


Es behandelt zwar nicht unbedingt das Thema WL blitzen und die Blitzleistung per Ratio zu steuern, es ist auch nur mal so ein Gedanke, ob man mit einer Blitzanlage nicht günstiger und besser fährt. Von der Möglichkeit das Licht präziser zu steuern mal ganz abgesehen. Auch das Stauproblem dürfte kein Thema sein, notfalls lässt sich solch eine Tasche noch bequem z.B. unterm Bett verstauen.


Einziges Hand-Blitzgerät wo ich Ratio Steuerung anwende, diese lässt sich direkt übers Steuerteil einstellen, ist das HVL-MT24AM. Mit diesem Gerät deckt man aber auch einen ganz anderen Aufgabenbereich ab. Als Tipp für Besitzer des gleichen Gerätes, hier habe ich, um das Licht weicher zu machen, vor den beiden Blitzköpfen zusätzlich zur Streuscheibe noch eine LEE Diffusionsfolie befestigt.


Gruß Didi

profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher

Hi there


für die ausführliche und genaue Beantwortung der Fragen empfehle ich die Lektüre von Kapitel 12 des Handbuchs zur A77/A65 von Gary Friedman; siehe:


http://www.friedmanarchives.com/ebooks/


Gary Friedman hat ein Handbuch verfasst, das den Namen auch verdient (gut, es ist ausgedruckt etwas schwer ); dafür bleiben aber kaum mehr Fragen offen. Das gilt auch für die anderen Handbücher zu den Sony-Kameras.


Zum Neben-Thema: Wie man sich seine "Blitzanlage" zusammenstellt (und rumträgt¨!), bleibt natürlich jedem/r selbst überlassen. Ich selbst kann mir im Gelände auch kaum Situationen vorstellen, bei denen ich 3-4 Blitze aufstelle.


Lg, Erwin