Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Endlich da: Die A77!

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Endlich da: Die A77!

Hallo zusammen,

nach endlosem Warten ist es endlich so weit - der Nachfolger der A700 ist da: Die SLT-A77!(Bild 1)Neben der A77 kommt auch noch ein kleineres Schwestermodell – die A65. Ich werde in diesem Artikel jedoch nur auf die A77 eingehen und nur die Unterschiede bei der A65 erwähnen.


Wie man an der Namensgebung schon bemerkt handelt es sich bei den neuen Modellen nicht um DSLR-, sondern um SLT-Kameras mit teildurchlässigem Spiegel, welche sich durch eine hohe Serienbildgeschwindigkeit auszeichnen.


*Erster Eindruck*
Nimmt man die A77 in die Hand stellt man zunächst einmal fest, dass der Body richtig gut in der Hand liegt – auch bei großen Händen. Hier hat Sony nicht versucht die Kamera möglichst klein zu bauen, sonder so, dass sie sich haptisch und ergonomisch gut anfühlt. Die Kamera ist sehr gut ausgewogen und man hat dank Magnesium-Gehäuse und umfassender, konturierter Gummierung das Gefühl von hoher Wertigkeit und solider Qualität. Das Gehäuse und die Bedienelemente sind gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt und vertragen so auch schon einmal widrige Witterungsbedingungen. (Bild 2)
+Staub- und feuchtigkeitsgeschützt+


Die Bedienelemente sind dank des großen Bodies gut arrangiert und leicht zu erreichen – es ist als keine Fingerakrobatik erforderlich. Die A77 verfügt wie die A700 über zwei Wahlräder, wodurch sich eine gewohnte Bedienung ergibt. Ein obenliegendes LC-Display zeigt die aktuellen Kameraeinstellungen und ermöglicht so die einfache Kontrolle der Gewählten Daten.(Bild 3)
+Größenvergleich A77/A700+


Für die A77 ist außerdem ein Vertikalgriff (VG-C77AM) erhältlich, der die Handhabung bei Hochformataufnahmen verbessert. Ein integriertes GPS-Modul sorgt dafür, dass Ort und Zeit der Aufnahmen kontinuierlich festgehalten werden. Eine Blitzsynchronbuchse ist natürlich ebenfalls vorhanden.(Bild 4)*Ausstattung/Eigenschaften*
Die A77 ist dank SLT-Technologie und überarbeitetem BIONZ-Prozessor in der Lage rekordverdächtige 12 Bilder je Sekunde (A65 = 10 Bilder) aufzunehmen – mit kontinuierlichem Autofokus und bei voller Auflösung von 24,3 Megapixel. Der Sensor ist ein Exmor APS HD CMOS Sensor – entspricht also dem APS-C-Format. Mit der Auflösung von 24,3 Megapixel ist es der derzeit höchstauflösende Bildsensor auf dem Markt.


Die Empfindlichkeit der A77 reicht von ISO50-16000 (A65 = ISO100-16000). Der hohe ISO Bereich eignet sich besonders für schnelle Sportaufnahmen oder stimmungsvolle Aufnahmen in der Dämmerung und dank ISO50 lassen sich sehr lange Belichtungszeiten erzielen.


Ein neues 19-Punkt-AF-System mit 11 Kreuzsensoren (A65 = 15 Punkte und 3 Kreuzsensoren) sorgt bei der A77 für einen extrem präzisen und reaktionsschnellen Autofokus. Der Tracking Autofokus hält ein Motiv auch dann noch im Fokus, wenn es kurzfristig durch ein anderes, bewegtes Motiv verdeckt wird.


Ein neu entwickelter Verschluss ermöglicht Verschlusszeiten von 1/8000 Sekunden (1/250 s Blitzsynchronissierung) und wurde auf 150.000 Auslösungen getestet. (Bild 5)
+Elektronischer vorderer Vorhang+


Der neue, elektronischer „Front Shutter Curtain“ (Vorderer Verschlussvorhang) gewährleistet eine extrem kurze Auslöseverzögerung von nur 50 Millisekunden (0,05 Sekunden) und gewährleistet so ein reaktionsschnelles Auslösen.


*Sucher*
Neu und besonders an der A77 ist der elektronische OLED-Sucher (Tru-Finder™) mit XGA-Auflösung (2,36 MegaPixel) und 100% Blickfeldabdeckung. OLED-Displays zeichnen sich durch eine extrem natürliche Farbwiedergabe und sehr hohe Kontrastwerte aus, wodurch eine sehr realistisch Darstellung des Motivs möglich wird, die einem optischen Sucher schon sehr nahe kommt. Alle erforderlichen Informationen, Hilfslinien und Weiteres wird im Sucher direkt eingeblendet und die Auswirkungen der Einstellungen, wie zum Beispiel Weißabgleich, können direkt in Echtzeit begutachtet werden – denn es gilt „What you see is what you get“. Ein weiterer Vorteil: Das Bild kann zwecks Fokussierung bis auf die Originalabmessungen vergrößert werden, wodurch sich die Schärfe auf den Punkt genau einstellen lässt.


*Display*
Arbeitet man aus ungewöhnlichen Perspektiven ist der 7,5 cm große hochauflösende Xtra fine-Bildschirm (921.000 Pixel) auf der Kamerarückseite sehr hilfreich, um das Motiv im Auge zu behalten. Der Bildschirm lässt sich bei der A77 in drei Richtungen (A65 = zwei Richtungen) schwenken und bietet so aus nahezu jeder Position einen guten Blick aufs Geschehen.(Bild 6)+3-Wege-schwenkbares Display+


Der integrierte, elektronisch Telekonverter nutzt nur den mittleren Bereich des Sensors und ermöglicht so Aufnahmen mit 12 Megapixeln und einem Vergrößerungsfaktor von 1,4 bzw. 2,0. Eine nette Funktion, wenn man das Motiv später am PC nicht freistellen und das Bild „out-of-the-cam“ verwenden möchte.


*Video*
Neben Fotos ist die A77 auch in der Lage Full-HD-Videos in professioneller Qualität aufzuzeichnen. Der kontinuierliche Tracking-Autofokus sorgt dafür, dass das Motiv immer im Fokus und somit scharf bleibt – selbst wenn sich das Motiv vor oder zurück bewegt. Dank AVCHD (Version 2.0) können Filme jetzt auch in 50p (progressive) aufgezeichnet werden. Des Weiteren kann beim Filmen nun auch manuell fokussiert sowie die Modi P/A/S/M eingesetzt werden.


*Hier noch einige Ansichten der A77:*(Bild 7)
+A77 schräg vorne mit SAL-1650+(Bild 😎
+A77 von hinten+(Bild 9)
+A77 von oben+(Bild 10)
+Vertikalgriff+








Die technischen Daten der beiden Modelle








*16-50 F2,8 SSM*
Neben den neuen Kameras ist auch noch ein interessantes neues Objektiv veröffentlicht worden: Das DT 16-50mm F2,8 SSM. Das Objektiv ist Staub- und Feuchtigkeitsgeschützt und verfügt über einen leisen Ultraschallantrieb und eignet sich hervorragend als „Immerdrauf“- oder Portraitobjektiv.

Ich hoffe, euch hat die kurze Vorstellung der A77 gefallen. Weitere Eindrücke zur Kamera erhaltet ihr im folgenden Hands-On Video von Jens.

Viel Spaß beim Ansehen
Peter



*Hier das erste Hands-on Video von Jens*

183 ANTWORTEN 183
profile.country.DE.title
hobbyfotograf-----
Entdecker



> DidiS schrieb
> Wichtig ist hier auch die Remote Funktion, da erhoffe ich mir eine Live Vorschau auf dem PC Monitor und eben auch eine Steuerung der Kamera vom PC aus.



Hallo Didi,


zumindest nach dieser Aufstellung aus der Sony-Presseabteilung wirst Du da Pech haben. Da wird es in der Rubrik +"Aufnahme-Foto"+ auf Blatt 1 verneint.


Andererseits wird in dieser Liste in der Rubrik +"Anschlüsse"+ auch die Frage der Blitzbuchse und des Batteriegriffs verneint...


Peter, kannst Du aus der Berliner Quelle was darüber sagen?


Schönen Gruß
Michael

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Michael, hallo Didi,


zur Remote Funktion kann ich leider noch nichts sagen, da ich das noch nicht testen konnte. Du kannst jedoch über den HDMI-Ausgang auf jedem Fall einen Monitor anschließen. Auch der integrierte Monitor lässt sich bei der A77 in alle möglichen Richtungen schwenken und drehen, sodass Du selbst von vorne auf das Motiv blicken kannst (also dich selbst :D).


Zur Blitzbuchse: JA, die A77 hat definitiv eine - habe sie selbst gesehen und berührt - und auch in Jens´ Video könnt ihr euch selbst davon überzeugen. Hier dann auch noch ein Bild von der Blitzbuchse an der A77 (oder ist es vielleicht doch der Anschluß für's Kabelfernsehen?(Bild 1)


Schöne Grüße aus Berlin
Peter



P.S. Übrigens, im Video hat Jens auch seine Studioblitzanlage angeschlossen - nur mal so am Rande bemerkt


P.S.2 Zum Sucher: Ich hatte gestern das erste Mal die Gelegenhait durch den elektronischen Sucher der A77 zu sehen - hätte ich nicht vorher gewusst, dass es ein elektronischer Sucher ist, hätte ich ihn im ersten Moment für einen optischen gehalten.

profile.country.DE.title
hobbyfotograf-----
Entdecker



> Randy_Rockhard schriebHallo Michael, hallo Didi,
>
> Zur Blitzbuchse: JA, die A77 hat definitiv eine
>



Hallo Peter,


das mit der Blitzbuchse war klar und eher als Hinweis von mir für Euch in Berlin gedacht. Ist doch peinlich für Sony, wenn es in einer von der Presseabteilung verbreiteten Unterlage explizit verneint wird. Ebenso wie der Batteriegriff - obwohl er ja angeboten wird. Daher auch der "Kopfschüttel-Smiley" am Ende...


Didi hatte ja nur von der PC-Steuerung gesprochen. Kannst Du ja nachtragen, wenn Du Näheres erfahren hast.


Schönen Gruß und Dank nach Berlin
Michael

profile.country.DE.title
Kabuto_
Mitglied


Wäre schön, wenn der neue Sucher genauso wie ein optischer Sucher im gleichen Augenblick das Geschehen anzeigt, und nicht mit einer Verzögerung von mehreren Augenschlägen.

Wie groß ist denn die Chance, daß Sony zum Schluß doch noch vollwertige RAW Daten speichern läßt. cRAW ist immer noch viel diskutiert (wozu HighTech mit viel Trimmung auf hohe Bildqualtiät, wenn das Endergebniss doch nur als komprimierter RAW abgespreichert wird )

profile.country.de_DE.title
cmt-admin
Besucher


Hi,
> Kabuto schrieb
> Wäre schön, wenn der neue Sucher genauso wie ein optischer Sucher im gleichen Augenblick das Geschehen anzeigt, und nicht mit einer Verzögerung von mehreren Augenschlägen.
wer behauptet denn, dass es anders ist? Du solltest nicht Bezug nehmen auf Kritiken, die eigentlich die A33 und A55 betreffen!
> Kabuto schrieb
> Wie groß ist denn die Chance, daß Sony zum Schluß doch noch vollwertige RAW Daten speichern läßt. cRAW ist immer noch viel diskutiert (wozu HighTech mit viel Trimmung auf hohe Bildqualtiät, wenn das Endergebniss doch nur als komprimierter RAW abgespreichert wird )
seit Jahren verwende ich RAW. cRAW habe ich nie vberwendet. Vielleicht solltest Du beim Bildformat sorgfältiger auswählen?


LG Gerhard

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied


Hallo Michael,


danke das du für mich noch einmal nachgehakt hast. Da hier ein Live Bild im Sucher generiert wird, wäre es natürlich optimal wenn ich dieses auch auf den Bildschirm des Computers legen kann. Bei der alten betagten Minolta A2 geht es ja auch. Außerdem lässt sich hier am Computer, mit einem über den ganzen Bildschirm verschiebbares Kreuz, ein selektiver AF Schärfepunkt festlegen und einstellen.


Warten wir es ab, sonst müssen sie bei Sony noch mal nach den genialen Konstrukteuren der Minolta A2 Ausschau halten, vielleicht gibt es dann ja noch eine A-77N mit dieser Funktion und vielleicht auch mit dem beweglichen Sucher der A2.


Gruß Didi

profile.country.de_DE.title
DidiS-----
Mitglied

Hallo Kabuto,


ich bin verwundert über deine Annahme das es bei Sony nur cRAW gibt, also bei meiner A-700 gibt es auch das unkomprimierte RAW und ich denke das es bei den anderen Sony Kameras auch nicht anders ist.


Außerdem wird der Sucher so schnell sein, das du eine eventuelle Verzögerung gar nicht mitbekommst.


Gruß Didi

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius


Hi Didi,


Du kannst das Bild immer noch über den HDMI Ausgang auf einen Monitor legen - also kein Problem.


@ Michael: Die Daten waren zum Zeitpunkt der Presseankündigung noch nicht final - von daher können solche Fehler leider noch vorkommen (liegt häufig auch an der Übersetzung bzw. missverständlichen Verwendung der Symbole - ich spreche da aus Erfahrung :)).


@ Kabuto: ich konnte keine Verzögerung beim Sucher feststellen - auch bei schnellen Schwenks nicht. Bezüglich cRAW: Du solltest zwischen Kompression und Reduktion unterscheiden - eine Kompression ist immer verlustfrei, denn es werden nur sich wiederholende Daten zusammengefasst. Bei einer Reduktion (z.B. JPG) werden Daten entfernt, um die Dateigöße zu reduzieren. Des Weiteren nimmt die A77 auch im RAW Format auf. (Wer sagt denn, dass sie nur cRAW kann bzw. woher weiß derjenige das )


Schöne Grüße aus Berlin
Peter
:slight_smile:




profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Michael und Didi,


ich habe gerade von einem englischen Kollegen erfahren, dass die Remote-Steuerung funktionieren "sollte" - nähere Details konnte er mir jedoch auch nicht verraten.


Da ich noch keine Software, geschweige eine Kamera habe kann ich es leider auch nicht genau nachprüfen.


Daher habt bitte noch ein wenig Geduld.


Schöne Grüße aus Berlin
Peter



P.S. Habe gerade mal eine Mail an meine Kollegen in Tokyo geschickt :slight_smile:

profile.country.de_DE.title
Retired_282425
Alter Hase

Randy_Rockhard schrieb:
Hallo Peter,

ich denke Didi meint etwas anderes, ich hatte in Berlin meine A2 auf dem meet &greet dabei und war etwas erstaunt, dass die meisten die fazinierenden Features der A2 incl. des klappbaren EVF nicht kannten. Die A2 kann man nicht nur das Bild auf dem Monitor anschauen, sondern mit der Software via Rechner sämtliche Funktionen der Kamera fernsteuern. Einschließlich Intervallaufnahme. Ich denke Didi hatte dies damit gemeint.

VG GFS

PS Hätte Sony auf der Basis der A2 weiterentwickelt, wären wir wahrscheinlich inzwischen bei einer A7