Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Endlich da: Die A77!

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Endlich da: Die A77!

Hallo zusammen,

nach endlosem Warten ist es endlich so weit - der Nachfolger der A700 ist da: Die SLT-A77!(Bild 1)Neben der A77 kommt auch noch ein kleineres Schwestermodell – die A65. Ich werde in diesem Artikel jedoch nur auf die A77 eingehen und nur die Unterschiede bei der A65 erwähnen.


Wie man an der Namensgebung schon bemerkt handelt es sich bei den neuen Modellen nicht um DSLR-, sondern um SLT-Kameras mit teildurchlässigem Spiegel, welche sich durch eine hohe Serienbildgeschwindigkeit auszeichnen.


*Erster Eindruck*
Nimmt man die A77 in die Hand stellt man zunächst einmal fest, dass der Body richtig gut in der Hand liegt – auch bei großen Händen. Hier hat Sony nicht versucht die Kamera möglichst klein zu bauen, sonder so, dass sie sich haptisch und ergonomisch gut anfühlt. Die Kamera ist sehr gut ausgewogen und man hat dank Magnesium-Gehäuse und umfassender, konturierter Gummierung das Gefühl von hoher Wertigkeit und solider Qualität. Das Gehäuse und die Bedienelemente sind gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt und vertragen so auch schon einmal widrige Witterungsbedingungen. (Bild 2)
+Staub- und feuchtigkeitsgeschützt+


Die Bedienelemente sind dank des großen Bodies gut arrangiert und leicht zu erreichen – es ist als keine Fingerakrobatik erforderlich. Die A77 verfügt wie die A700 über zwei Wahlräder, wodurch sich eine gewohnte Bedienung ergibt. Ein obenliegendes LC-Display zeigt die aktuellen Kameraeinstellungen und ermöglicht so die einfache Kontrolle der Gewählten Daten.(Bild 3)
+Größenvergleich A77/A700+


Für die A77 ist außerdem ein Vertikalgriff (VG-C77AM) erhältlich, der die Handhabung bei Hochformataufnahmen verbessert. Ein integriertes GPS-Modul sorgt dafür, dass Ort und Zeit der Aufnahmen kontinuierlich festgehalten werden. Eine Blitzsynchronbuchse ist natürlich ebenfalls vorhanden.(Bild 4)*Ausstattung/Eigenschaften*
Die A77 ist dank SLT-Technologie und überarbeitetem BIONZ-Prozessor in der Lage rekordverdächtige 12 Bilder je Sekunde (A65 = 10 Bilder) aufzunehmen – mit kontinuierlichem Autofokus und bei voller Auflösung von 24,3 Megapixel. Der Sensor ist ein Exmor APS HD CMOS Sensor – entspricht also dem APS-C-Format. Mit der Auflösung von 24,3 Megapixel ist es der derzeit höchstauflösende Bildsensor auf dem Markt.


Die Empfindlichkeit der A77 reicht von ISO50-16000 (A65 = ISO100-16000). Der hohe ISO Bereich eignet sich besonders für schnelle Sportaufnahmen oder stimmungsvolle Aufnahmen in der Dämmerung und dank ISO50 lassen sich sehr lange Belichtungszeiten erzielen.


Ein neues 19-Punkt-AF-System mit 11 Kreuzsensoren (A65 = 15 Punkte und 3 Kreuzsensoren) sorgt bei der A77 für einen extrem präzisen und reaktionsschnellen Autofokus. Der Tracking Autofokus hält ein Motiv auch dann noch im Fokus, wenn es kurzfristig durch ein anderes, bewegtes Motiv verdeckt wird.


Ein neu entwickelter Verschluss ermöglicht Verschlusszeiten von 1/8000 Sekunden (1/250 s Blitzsynchronissierung) und wurde auf 150.000 Auslösungen getestet. (Bild 5)
+Elektronischer vorderer Vorhang+


Der neue, elektronischer „Front Shutter Curtain“ (Vorderer Verschlussvorhang) gewährleistet eine extrem kurze Auslöseverzögerung von nur 50 Millisekunden (0,05 Sekunden) und gewährleistet so ein reaktionsschnelles Auslösen.


*Sucher*
Neu und besonders an der A77 ist der elektronische OLED-Sucher (Tru-Finder™) mit XGA-Auflösung (2,36 MegaPixel) und 100% Blickfeldabdeckung. OLED-Displays zeichnen sich durch eine extrem natürliche Farbwiedergabe und sehr hohe Kontrastwerte aus, wodurch eine sehr realistisch Darstellung des Motivs möglich wird, die einem optischen Sucher schon sehr nahe kommt. Alle erforderlichen Informationen, Hilfslinien und Weiteres wird im Sucher direkt eingeblendet und die Auswirkungen der Einstellungen, wie zum Beispiel Weißabgleich, können direkt in Echtzeit begutachtet werden – denn es gilt „What you see is what you get“. Ein weiterer Vorteil: Das Bild kann zwecks Fokussierung bis auf die Originalabmessungen vergrößert werden, wodurch sich die Schärfe auf den Punkt genau einstellen lässt.


*Display*
Arbeitet man aus ungewöhnlichen Perspektiven ist der 7,5 cm große hochauflösende Xtra fine-Bildschirm (921.000 Pixel) auf der Kamerarückseite sehr hilfreich, um das Motiv im Auge zu behalten. Der Bildschirm lässt sich bei der A77 in drei Richtungen (A65 = zwei Richtungen) schwenken und bietet so aus nahezu jeder Position einen guten Blick aufs Geschehen.(Bild 6)+3-Wege-schwenkbares Display+


Der integrierte, elektronisch Telekonverter nutzt nur den mittleren Bereich des Sensors und ermöglicht so Aufnahmen mit 12 Megapixeln und einem Vergrößerungsfaktor von 1,4 bzw. 2,0. Eine nette Funktion, wenn man das Motiv später am PC nicht freistellen und das Bild „out-of-the-cam“ verwenden möchte.


*Video*
Neben Fotos ist die A77 auch in der Lage Full-HD-Videos in professioneller Qualität aufzuzeichnen. Der kontinuierliche Tracking-Autofokus sorgt dafür, dass das Motiv immer im Fokus und somit scharf bleibt – selbst wenn sich das Motiv vor oder zurück bewegt. Dank AVCHD (Version 2.0) können Filme jetzt auch in 50p (progressive) aufgezeichnet werden. Des Weiteren kann beim Filmen nun auch manuell fokussiert sowie die Modi P/A/S/M eingesetzt werden.


*Hier noch einige Ansichten der A77:*(Bild 7)
+A77 schräg vorne mit SAL-1650+(Bild 😎
+A77 von hinten+(Bild 9)
+A77 von oben+(Bild 10)
+Vertikalgriff+








Die technischen Daten der beiden Modelle








*16-50 F2,8 SSM*
Neben den neuen Kameras ist auch noch ein interessantes neues Objektiv veröffentlicht worden: Das DT 16-50mm F2,8 SSM. Das Objektiv ist Staub- und Feuchtigkeitsgeschützt und verfügt über einen leisen Ultraschallantrieb und eignet sich hervorragend als „Immerdrauf“- oder Portraitobjektiv.

Ich hoffe, euch hat die kurze Vorstellung der A77 gefallen. Weitere Eindrücke zur Kamera erhaltet ihr im folgenden Hands-On Video von Jens.

Viel Spaß beim Ansehen
Peter



*Hier das erste Hands-on Video von Jens*

183 ANTWORTEN 183
profile.country.de_DE.title
fpb-----
Besucher


Gib mir eine A77 kriegst meine A700.

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied




> Ambos schrieb
> ...
>
> Hat der digitale Sucher noch potenzial besser zu werden? JA!
>
> Und wie sieht das beim Optischen Sucher aus? NEIN! Zumindest bei den Suchern der profi Kameras.
Beim optischen Sucher gäbe es durchaus noch die Option eines Hybridsuchers, also eines Suchers in den digital Informationen eingeblendet werden. Sony hält darauf beispielsweise auch ein Patent, was ja den Stimmen Nahrung gibt, die auf eine A99 mit optischem Sucher setzen, natürlich durch digitale Technik unterstützt.

Damit wäre es dann möglich alle fotografisch wichtigen Daten in den Sucher einzublenden und auch weitere wie Wasserwaage, Himmelsrichtung, usw.

Aktuell sind die OLED-Displays ja noch relativ betrachtet große Stromfresser, optische System funktionieren dagegen immer. Unter Extrembedingungen könnten elektronische Sucher auch ans Limit gelangen, aber dann würden wahrscheinlich auch andere elektronsiche Bauteile ausfallen, insofern kann man das vernachlässigen.

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied



> Ambos schrieb
>
>
> > signs4silence schrieb
> > Hallo, habe auch schon sehnsüchtig auf die A77 gewartet, allerdings bleibt eine Frage für mich offen. Wenn ich Studioblitze in Verbung mit dem Elinchrom Skyport oder andere nutzen möchte, kann ich ja den Kamerainternen Blitz nicht hochklappen! Muss ich somit im Studio immer mit Kabel arbeiten oder gibt es dafür auch eine Lösung. Vielen Dank für die Antwort. LG Roman
> Hallo Roman,
>
>
>
>
>
> nein du brauchst den internen Biltz nicht ausklappen! Ich hatte noch keine Beschreibung und deshalb hatte ich den entsprechenden Menüpunkt nicht gefunden .
>
>
> Im Menü gibt es den Punkt alle Bildeffekte abstellen und dann hellt das Display und der Sucher so auf das man ganz normal damit im Studio arbeiten kann.
>
>
>
>
>
>
> LG Jens
>


Bewirkt das Aufklappen eine Veränderung, die ggf. Relevanz für das Arbeiten im Studio haben könnte? Ich versteh noch nicht ganz, warum du die Frage so beantwortet hast und nicht wie ich oben. Was hat es damit auf sich?

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

Ambos schrieb
> Hallo Albi,
>
>
>
>
>
> klar kannst du mit der a77 genauso arbeiten!
>
>
> Geht die a700 wirklich bis 1/250 sec. syncron, dache es wären 1/200 sec. aber egal.
>
>
> Du kannst die Studioblitze also mit Kabel, Funkauslöser oder per Aufsteckblitz oder mit integriertem Blitz steuern, alles kein Problem .
>
>
>
>
>
>
> LG Jens
>
>
>
Ja, wenn man den Steady Shot ausschaltet, den man bei 1/250 gar nicht mehr braucht. Bei Nikon sind es sogar 1/320 mit Schlitzverschluss. Hier hätte Sony mit der A77 durchaus ebenfalls nachlegen können, das merkt man im Studio bei Bewegtbildern durchaus.

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Hallo,





das ist Unsinn und spielt keine Rolle im Studio! Die Blitze brennen viel schneller ab als die Verschlusszeit ist! Macht nur Sinn on location wenn man Umgebungslicht mit einbeziehen will und da braucht man eh längere Verschlusszeiten.





LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie






> Bewirkt das Aufklappen eine Veränderung, die ggf. Relevanz für das Arbeiten im Studio haben könnte? Ich versteh noch nicht ganz, warum du die Frage so beantwortet hast und nicht wie ich oben. Was hat es damit auf sich?
>
Wenn du den internen Blitz aufklappst erkennt die kamera das du eine Blitzaufnahme machen möchtest und hellt das Sucherbild entsprechend auf, genauso wenn du im Menü den Punkt "alle Bildeffkte aus" auswählst.





LG jens



https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
smorebrod
Besucher


Hallo , die A 700 hat eine Blitzsyncronzeit von 1/200 sec mit eingeschaltetem StadyShot, wenn StadyShot aus ist ist die Blitzsyncronzeit 1/250 sec. Habe ich aus eigener Erfahrung und dann später nachgelesen. Viele Grüsse Detlef

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Ich habe unter Anderem auch eine 700ter :-), und trotzdem ist die Zeit im Studio ehr zweitrangig.





LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
Retired_282425
Alter Hase


Unterstützt die A77 eigentlich auch die HSS beim Blitzen. Mit meiner A2 konnte ich da Libellen mit 1/2000 im Flug blitzen.

VG GFS

profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied

Ambos schrieb
> Hallo,
>
>
>
>
>
> das ist Unsinn und spielt keine Rolle im Studio! Die Blitze brennen viel schneller ab als die Verschlusszeit ist! Macht nur Sinn on location wenn man Umgebungslicht mit einbeziehen will und da braucht man eh längere Verschlusszeiten.
>
>
>
>
>
>
>
>
> LG Jens
>
Wahrscheinlich nutzt du nur keine Anwendung, bei der eine kürzere Verschlusszeit schon sichtbare Auswirkungen nimmt, die bei längerer Belichtungszeit noch zu sehen sind.


http://www.scandig.info/Verschluss.html