Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Endlich da: Die A77!

profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Endlich da: Die A77!

Hallo zusammen,

nach endlosem Warten ist es endlich so weit - der Nachfolger der A700 ist da: Die SLT-A77!(Bild 1)Neben der A77 kommt auch noch ein kleineres Schwestermodell – die A65. Ich werde in diesem Artikel jedoch nur auf die A77 eingehen und nur die Unterschiede bei der A65 erwähnen.


Wie man an der Namensgebung schon bemerkt handelt es sich bei den neuen Modellen nicht um DSLR-, sondern um SLT-Kameras mit teildurchlässigem Spiegel, welche sich durch eine hohe Serienbildgeschwindigkeit auszeichnen.


*Erster Eindruck*
Nimmt man die A77 in die Hand stellt man zunächst einmal fest, dass der Body richtig gut in der Hand liegt – auch bei großen Händen. Hier hat Sony nicht versucht die Kamera möglichst klein zu bauen, sonder so, dass sie sich haptisch und ergonomisch gut anfühlt. Die Kamera ist sehr gut ausgewogen und man hat dank Magnesium-Gehäuse und umfassender, konturierter Gummierung das Gefühl von hoher Wertigkeit und solider Qualität. Das Gehäuse und die Bedienelemente sind gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt und vertragen so auch schon einmal widrige Witterungsbedingungen. (Bild 2)
+Staub- und feuchtigkeitsgeschützt+


Die Bedienelemente sind dank des großen Bodies gut arrangiert und leicht zu erreichen – es ist als keine Fingerakrobatik erforderlich. Die A77 verfügt wie die A700 über zwei Wahlräder, wodurch sich eine gewohnte Bedienung ergibt. Ein obenliegendes LC-Display zeigt die aktuellen Kameraeinstellungen und ermöglicht so die einfache Kontrolle der Gewählten Daten.(Bild 3)
+Größenvergleich A77/A700+


Für die A77 ist außerdem ein Vertikalgriff (VG-C77AM) erhältlich, der die Handhabung bei Hochformataufnahmen verbessert. Ein integriertes GPS-Modul sorgt dafür, dass Ort und Zeit der Aufnahmen kontinuierlich festgehalten werden. Eine Blitzsynchronbuchse ist natürlich ebenfalls vorhanden.(Bild 4)*Ausstattung/Eigenschaften*
Die A77 ist dank SLT-Technologie und überarbeitetem BIONZ-Prozessor in der Lage rekordverdächtige 12 Bilder je Sekunde (A65 = 10 Bilder) aufzunehmen – mit kontinuierlichem Autofokus und bei voller Auflösung von 24,3 Megapixel. Der Sensor ist ein Exmor APS HD CMOS Sensor – entspricht also dem APS-C-Format. Mit der Auflösung von 24,3 Megapixel ist es der derzeit höchstauflösende Bildsensor auf dem Markt.


Die Empfindlichkeit der A77 reicht von ISO50-16000 (A65 = ISO100-16000). Der hohe ISO Bereich eignet sich besonders für schnelle Sportaufnahmen oder stimmungsvolle Aufnahmen in der Dämmerung und dank ISO50 lassen sich sehr lange Belichtungszeiten erzielen.


Ein neues 19-Punkt-AF-System mit 11 Kreuzsensoren (A65 = 15 Punkte und 3 Kreuzsensoren) sorgt bei der A77 für einen extrem präzisen und reaktionsschnellen Autofokus. Der Tracking Autofokus hält ein Motiv auch dann noch im Fokus, wenn es kurzfristig durch ein anderes, bewegtes Motiv verdeckt wird.


Ein neu entwickelter Verschluss ermöglicht Verschlusszeiten von 1/8000 Sekunden (1/250 s Blitzsynchronissierung) und wurde auf 150.000 Auslösungen getestet. (Bild 5)
+Elektronischer vorderer Vorhang+


Der neue, elektronischer „Front Shutter Curtain“ (Vorderer Verschlussvorhang) gewährleistet eine extrem kurze Auslöseverzögerung von nur 50 Millisekunden (0,05 Sekunden) und gewährleistet so ein reaktionsschnelles Auslösen.


*Sucher*
Neu und besonders an der A77 ist der elektronische OLED-Sucher (Tru-Finder™) mit XGA-Auflösung (2,36 MegaPixel) und 100% Blickfeldabdeckung. OLED-Displays zeichnen sich durch eine extrem natürliche Farbwiedergabe und sehr hohe Kontrastwerte aus, wodurch eine sehr realistisch Darstellung des Motivs möglich wird, die einem optischen Sucher schon sehr nahe kommt. Alle erforderlichen Informationen, Hilfslinien und Weiteres wird im Sucher direkt eingeblendet und die Auswirkungen der Einstellungen, wie zum Beispiel Weißabgleich, können direkt in Echtzeit begutachtet werden – denn es gilt „What you see is what you get“. Ein weiterer Vorteil: Das Bild kann zwecks Fokussierung bis auf die Originalabmessungen vergrößert werden, wodurch sich die Schärfe auf den Punkt genau einstellen lässt.


*Display*
Arbeitet man aus ungewöhnlichen Perspektiven ist der 7,5 cm große hochauflösende Xtra fine-Bildschirm (921.000 Pixel) auf der Kamerarückseite sehr hilfreich, um das Motiv im Auge zu behalten. Der Bildschirm lässt sich bei der A77 in drei Richtungen (A65 = zwei Richtungen) schwenken und bietet so aus nahezu jeder Position einen guten Blick aufs Geschehen.(Bild 6)+3-Wege-schwenkbares Display+


Der integrierte, elektronisch Telekonverter nutzt nur den mittleren Bereich des Sensors und ermöglicht so Aufnahmen mit 12 Megapixeln und einem Vergrößerungsfaktor von 1,4 bzw. 2,0. Eine nette Funktion, wenn man das Motiv später am PC nicht freistellen und das Bild „out-of-the-cam“ verwenden möchte.


*Video*
Neben Fotos ist die A77 auch in der Lage Full-HD-Videos in professioneller Qualität aufzuzeichnen. Der kontinuierliche Tracking-Autofokus sorgt dafür, dass das Motiv immer im Fokus und somit scharf bleibt – selbst wenn sich das Motiv vor oder zurück bewegt. Dank AVCHD (Version 2.0) können Filme jetzt auch in 50p (progressive) aufgezeichnet werden. Des Weiteren kann beim Filmen nun auch manuell fokussiert sowie die Modi P/A/S/M eingesetzt werden.


*Hier noch einige Ansichten der A77:*(Bild 7)
+A77 schräg vorne mit SAL-1650+(Bild 😎
+A77 von hinten+(Bild 9)
+A77 von oben+(Bild 10)
+Vertikalgriff+








Die technischen Daten der beiden Modelle








*16-50 F2,8 SSM*
Neben den neuen Kameras ist auch noch ein interessantes neues Objektiv veröffentlicht worden: Das DT 16-50mm F2,8 SSM. Das Objektiv ist Staub- und Feuchtigkeitsgeschützt und verfügt über einen leisen Ultraschallantrieb und eignet sich hervorragend als „Immerdrauf“- oder Portraitobjektiv.

Ich hoffe, euch hat die kurze Vorstellung der A77 gefallen. Weitere Eindrücke zur Kamera erhaltet ihr im folgenden Hands-On Video von Jens.

Viel Spaß beim Ansehen
Peter



*Hier das erste Hands-on Video von Jens*

183 ANTWORTEN 183
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


+Wahrscheinlich nutzt du nur keine Anwendung, bei der eine kürzere Verschlusszeit schon sichtbare Auswirkungen nimmt, die bei längerer Belichtungszeit noch zu sehen sind.+


Sagen wir mal so es macht für mich im Studio wenig Sinn, wenn ich sehr kurze Belichtungszeiten brauche um etwas einzufrieren geht das am besten über die Abbrennzeit des Blizes und nicht über die Verschlusszeit. Ein Beispiel dafür sind Wassertropfen Fotos, da reichen 1/250 oder auch 1/320 sec. niemals aus. Über die Abbrenndauer kommst du runter bis auf !140000 +sec.+








+LG Jens+


https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
Timm_Kimm
Neues Mitglied


Die Abbrennzeiten des Blitzes sind heute immer weit schneller als die Blitzsynchronzeiten der Verschlüsse. Um ultrakurze Einfrierzeiten zu erreichen, die Wassertropfen sind da noch vergleichsweise langsam, gibt es immer noch den Trick des absolut dunklen Studios: Blende auf, Licht an, Blende zu. Der Verschluss kann dabei problemlos manuell geöffnet bleiben, bei der Gewitterfotografie nutzt man den Effekt ja auch.


Die Abbrennzeiten haben also mit der Blitzsynchronzeit wenig zu tun, wenn es um Einfrieren eines Motivs geht, da sind wir uns wahrscheinlich einig.






Ein anderer Aspekt ist jedoch die verhältnismäßig langsame Bewegung, beispielsweise, wenn eine Person springt bzw. auf der Stelle hüpft. Wenn dann beispielsweise noch ein Sprungseil dabei ist, sind sowohl Person als auch Sprungseil in Bewegung. Mit obiger Methode werden Mensch und Seil eingegefroren. Nimmt man jedoch die Blitzsynchronzeit als Maß, dann reicht die kürzere Sychronzeit beispielsweise gerade aus um keine Bewegungsunschärfe mehr in der Person zu haben, das Seil aber deutlich unscharf zu bekommen (weil es sich ja viel schneller bewegt).


Genau dann ist jedes bisschen mehr an Synchronisationszeit sehr wichtig und nicht umsonst unterscheiden sich die Consumermodelle von den Semipro- und Profimodellen eben in der maximalen Synchronisationszeit.

1/160 kann fast jede Kamera. Bis 1/200 kommen auch noch viele. Bei 1/250 sind wir dann schon im Semipro- bzw. Profilager und darüber mit Sicherheit im Profilager.





Nimmt man die Synchronzeiten über die Marken mal zum Vergleich wird klar, dass Sony bisher - so ja auch deren Aussage - nicht ins Profilager wollte, allenfalls ins Semiprolager, da auch die beiden KB-Formate nur 1/250 Blitzsynchronzeit bieten.




profile.country.de_DE.title
somebodynrw
Besucher


Liefertermine Sony ist sich wohl nicht einig :grin:


auf der Webseite stehen 2 daten


- Online Shop Vorbestellung. Kostenloser Versand erfolgt ab Mitte November


- Ab Mitte Oktober 2011 im Einzelhandel erhältlich


- Zulieferer sagt KW 39


- Hotline sagte 6ter Oktober










profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie


Hallo,





genau das habe ich doch geschrieben!





LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_CH.title
zigizgy
Besucher

kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk


uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuulllllllllllllll


määääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääään

profile.country.de_DE.title
BaSa_two1saeii
Besucher

Kein Plan, ob ichs schonmal gepostet habe, aber da war noch ein Video, von so nem Schweizer.
A77aus Sicht eines Filmers.


http://player.vimeo.com/video/28075979

profile.country.DE.title
fury-han
Mitglied


..............eben erst beim Stöbern gesehen 😉





Wie Geil ist das denn????????????????????? BOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOH ey



im Club seit 01.02.2009
profile.country.de_DE.title
WBJanny
Vielschreiber



> A77aus Sicht eines Filmers.
>
> http://player.vimeo.com/video/28075979
>


und führe mich nicht in Versuchung noch vor dem Jahreswechsel zu bestellen





Werner

Sonus seit 17.10.2009
profile.country.de_DE.title
Walter-99
Mitglied

Hallo,


und wie sieht generell die Zukunft aus?


Wird der elektronische Sucher den optischen irendwann total ablösen?Wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus?


Ist die A77 schon relativ ausgereift?Sollte man nicht lieber noch warten,ob Sony noch was nachbringt?


Der Preis ist halt schon stattlich um ihn einfach so zu investieren....zumal ich sie in meiner näheren Umgebung im Internet bestellen müsste,ohne sie vorher in der Hand halten zu können.Klar gibt es auch ein Rückgaberecht,ist aber immer mit Umstand verbunden....


LG Walter

profile.country.de_DE.title
Max93-----
Besucher


Die Frage stell ich mir auch immer wieder.


Bei anderen Kameras von Sony, wie der a55, hat Sony auch nichts neues gebracht, aber es wird ja immer noch das Problem mit den happigen 24 MP und dem Rauschverhalten angesprochen.


So richtige Tests habe ich noch nicht gefunde und wenn, waren es nur Vorserienmodelle, also mal etwas abwarten :grin:


Doch das die Kamera richtig Hammer wird, habe ich mir schon gedacht :grin: