Share your experience!
Hallo zusammen,
nach endlosem Warten ist es endlich so weit - der Nachfolger der A700 ist da: Die SLT-A77!(Bild 1)Neben der A77 kommt auch noch ein kleineres Schwestermodell – die A65. Ich werde in diesem Artikel jedoch nur auf die A77 eingehen und nur die Unterschiede bei der A65 erwähnen.
Wie man an der Namensgebung schon bemerkt handelt es sich bei den neuen Modellen nicht um DSLR-, sondern um SLT-Kameras mit teildurchlässigem Spiegel, welche sich durch eine hohe Serienbildgeschwindigkeit auszeichnen.
*Erster Eindruck*
Nimmt man die A77 in die Hand stellt man zunächst einmal fest, dass der Body richtig gut in der Hand liegt – auch bei großen Händen. Hier hat Sony nicht versucht die Kamera möglichst klein zu bauen, sonder so, dass sie sich haptisch und ergonomisch gut anfühlt. Die Kamera ist sehr gut ausgewogen und man hat dank Magnesium-Gehäuse und umfassender, konturierter Gummierung das Gefühl von hoher Wertigkeit und solider Qualität. Das Gehäuse und die Bedienelemente sind gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt und vertragen so auch schon einmal widrige Witterungsbedingungen. (Bild 2)
+Staub- und feuchtigkeitsgeschützt+
Die Bedienelemente sind dank des großen Bodies gut arrangiert und leicht zu erreichen – es ist als keine Fingerakrobatik erforderlich. Die A77 verfügt wie die A700 über zwei Wahlräder, wodurch sich eine gewohnte Bedienung ergibt. Ein obenliegendes LC-Display zeigt die aktuellen Kameraeinstellungen und ermöglicht so die einfache Kontrolle der Gewählten Daten.(Bild 3)
+Größenvergleich A77/A700+
Für die A77 ist außerdem ein Vertikalgriff (VG-C77AM) erhältlich, der die Handhabung bei Hochformataufnahmen verbessert. Ein integriertes GPS-Modul sorgt dafür, dass Ort und Zeit der Aufnahmen kontinuierlich festgehalten werden. Eine Blitzsynchronbuchse ist natürlich ebenfalls vorhanden.(Bild 4)*Ausstattung/Eigenschaften*
Die A77 ist dank SLT-Technologie und überarbeitetem BIONZ-Prozessor in der Lage rekordverdächtige 12 Bilder je Sekunde (A65 = 10 Bilder) aufzunehmen – mit kontinuierlichem Autofokus und bei voller Auflösung von 24,3 Megapixel. Der Sensor ist ein Exmor APS HD CMOS Sensor – entspricht also dem APS-C-Format. Mit der Auflösung von 24,3 Megapixel ist es der derzeit höchstauflösende Bildsensor auf dem Markt.
Die Empfindlichkeit der A77 reicht von ISO50-16000 (A65 = ISO100-16000). Der hohe ISO Bereich eignet sich besonders für schnelle Sportaufnahmen oder stimmungsvolle Aufnahmen in der Dämmerung und dank ISO50 lassen sich sehr lange Belichtungszeiten erzielen.
Ein neues 19-Punkt-AF-System mit 11 Kreuzsensoren (A65 = 15 Punkte und 3 Kreuzsensoren) sorgt bei der A77 für einen extrem präzisen und reaktionsschnellen Autofokus. Der Tracking Autofokus hält ein Motiv auch dann noch im Fokus, wenn es kurzfristig durch ein anderes, bewegtes Motiv verdeckt wird.
Ein neu entwickelter Verschluss ermöglicht Verschlusszeiten von 1/8000 Sekunden (1/250 s Blitzsynchronissierung) und wurde auf 150.000 Auslösungen getestet. (Bild 5)
+Elektronischer vorderer Vorhang+
Der neue, elektronischer „Front Shutter Curtain“ (Vorderer Verschlussvorhang) gewährleistet eine extrem kurze Auslöseverzögerung von nur 50 Millisekunden (0,05 Sekunden) und gewährleistet so ein reaktionsschnelles Auslösen.
*Sucher*
Neu und besonders an der A77 ist der elektronische OLED-Sucher (Tru-Finder™) mit XGA-Auflösung (2,36 MegaPixel) und 100% Blickfeldabdeckung. OLED-Displays zeichnen sich durch eine extrem natürliche Farbwiedergabe und sehr hohe Kontrastwerte aus, wodurch eine sehr realistisch Darstellung des Motivs möglich wird, die einem optischen Sucher schon sehr nahe kommt. Alle erforderlichen Informationen, Hilfslinien und Weiteres wird im Sucher direkt eingeblendet und die Auswirkungen der Einstellungen, wie zum Beispiel Weißabgleich, können direkt in Echtzeit begutachtet werden – denn es gilt „What you see is what you get“. Ein weiterer Vorteil: Das Bild kann zwecks Fokussierung bis auf die Originalabmessungen vergrößert werden, wodurch sich die Schärfe auf den Punkt genau einstellen lässt.
*Display*
Arbeitet man aus ungewöhnlichen Perspektiven ist der 7,5 cm große hochauflösende Xtra fine-Bildschirm (921.000 Pixel) auf der Kamerarückseite sehr hilfreich, um das Motiv im Auge zu behalten. Der Bildschirm lässt sich bei der A77 in drei Richtungen (A65 = zwei Richtungen) schwenken und bietet so aus nahezu jeder Position einen guten Blick aufs Geschehen.(Bild 6)+3-Wege-schwenkbares Display+
Der integrierte, elektronisch Telekonverter nutzt nur den mittleren Bereich des Sensors und ermöglicht so Aufnahmen mit 12 Megapixeln und einem Vergrößerungsfaktor von 1,4 bzw. 2,0. Eine nette Funktion, wenn man das Motiv später am PC nicht freistellen und das Bild „out-of-the-cam“ verwenden möchte.
*Video*
Neben Fotos ist die A77 auch in der Lage Full-HD-Videos in professioneller Qualität aufzuzeichnen. Der kontinuierliche Tracking-Autofokus sorgt dafür, dass das Motiv immer im Fokus und somit scharf bleibt – selbst wenn sich das Motiv vor oder zurück bewegt. Dank AVCHD (Version 2.0) können Filme jetzt auch in 50p (progressive) aufgezeichnet werden. Des Weiteren kann beim Filmen nun auch manuell fokussiert sowie die Modi P/A/S/M eingesetzt werden.
*Hier noch einige Ansichten der A77:*(Bild 7)
+A77 schräg vorne mit SAL-1650+(Bild 😎
+A77 von hinten+(Bild 9)
+A77 von oben+(Bild 10)
+Vertikalgriff+
Die technischen Daten der beiden Modelle
*16-50 F2,8 SSM*
Neben den neuen Kameras ist auch noch ein interessantes neues Objektiv veröffentlicht worden: Das DT 16-50mm F2,8 SSM. Das Objektiv ist Staub- und Feuchtigkeitsgeschützt und verfügt über einen leisen Ultraschallantrieb und eignet sich hervorragend als „Immerdrauf“- oder Portraitobjektiv.
Ich hoffe, euch hat die kurze Vorstellung der A77 gefallen. Weitere Eindrücke zur Kamera erhaltet ihr im folgenden Hands-On Video von Jens.
Viel Spaß beim Ansehen
Peter
*Hier das erste Hands-on Video von Jens*
Die Frage die man sich generell stellen sollte ist, brauche ich die Kamera weil meine nicht mehr geht oder ich damit keine guten Bilder mehr machen kann?
Eins ist sicher die Fotos werden durch eine neue Kamera nicht besser!
lg jens
Ja da muss ich dir recht geben ! Ob man ein gutes Bild macht oder nicht liegt eigendlich zum größten teil am Fotograf. Doch können solche Sachen wie robustes Gehäuse oder Wasserschutz für neue Situationen sorgen, oder ein besseres Rauschverhalten kann bei Sonnenuntergängen helfen. Diese Punkte muss man betrachten. Doch die a77 hat micht komplett überzeugt ! Alle Negativen Punkte die ich bei meiner a55 habe, hat die a77 nicht, wie z.B. der Sensor der bei 5 Minuten filmen abschaltet oder der Sucher der bei dunklen stellen schwach ist.
Ich würde gerne mal einen Erfahrungsbericht über die a55 schreiben, doch habe ich keine Ahnung, wie man sowas anstellt oder was da rein gehört ? Vielleicht kann mir ja einer ein wenig helfen und einen Aufbau empfehlen Danke !
für 130 euro wollst nun auf ein jahr extra garantie verzichten ? und stress bei eventuellen schäden haben?
ich hab heut erfahren zulieferung kw 42 bei 2 großhändlern für den einzelhandel
wie ich vorher schon geschrieben hab sind die daten aber immer verschieden
ich warte auch bis das ding hier ist
Also mein Händler hat mich letzte woche angerufen und er sagte das meine 77 sich bis ende November zeit lassen wird .
LG
Kawaquadler
Eile mit Weile, so der Spruch. Was neue Kameramodelle anrichten können wenn sie in der ersten Version auf den Markt kommen wissen wir ja schon von der NEX5 und dem fehlenden Anschluss für den Sucher. Also ich würd hier nix überschlagen, auch bei der NEX7 nicht. Am Ende kauft man sie und für 500€ mehr gibts 6monate danach das ganze dann in Vollformat, da würd ich aber kotzen. ;o))
webster schrieb
>
> Es gibt zwar einge positive Meldungen, aber hauptsächliche viel Kritik.
> Was das UK selber zu bedeuten hat habe ich nicht ganz verstanden.
> Der Sitz dieses Anbieters ist zudem weit weit in der Ferne ... und dann
> dürfte wohl doch der Zoll zugreifen.
Lieber webster,
# ein Klick auf "About Us" auf der Anbieter-Homepage hätte dir auch ohne Recherche sofort verraten, dass der Firmensitz Hongkong ist.
# Im Shop selber gibt es gut sichtbar den Menüpunkt "Select Your Currency" = "Wählen Sie Ihre Währung". Bedeutet, dass in den Euro-Raum auch nur gegen Euronen geliefert wird. Body = 1.253,73 € und Body plus f2.8-er Zoom = 1.791,22 €.
# Auch an dieser Stelle mal wieder der Hinweis, dass KEIN Zoll anfällt, wohl aber Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 %. Preis also: Body = 1.253,73 + Steuer = *1.491,94 €* und Body plus Objektiv = 1.791,22 € + Steuer = *2.131,55 €*
Noch Fragen?
Schönen Gruß
Michael
Hi,
hier mal erste Aufnahmen nicht von Sony
http://www.d-pixx.de/index.php/online-content/41-contentbilder/3081-hands-on-und-praxisbilder-zur-so...
Werner
Hallo Randy,
ich habe im Internet vereinzelt davon gelesen, dass die A77 im Video-Modus die Brennweite verändert, also durch den digitalen Bildstabilisator sich die Brennweite verlängert. Wenn dies der Fall ist, ist es auch dann so, wenn der Stabilisator deaktiviert wird? Es wäre ja extrem ärgerlich, wenn im Video-Modus mit dem neuen 16-50mm Objektiv kein Weitwinkelfilmen mit 24mm möglich wäre.
Vielen Dank für Deine Mühen
Mit freundlichen Grüßen
Markus
Und beim heutigen Lightroom und CS5 Update ist die RAW-Kompatibiltät zur A77/65 implementiert. Damit wäre mein letztes Kriterium für den Kauf erfüllt. Leider sind bei den Objektivkorrekturen wieder keine Daten für die Sony -Objektive dabei. Canon und Nikon stellen regelmäßig die files für die neuen Objektive zur Verfügung auch Tamron und Sigma, so ist jetzt auch das file für das 18-270 mit sony Anschluss mit dabei. Es stände Sony gut an, wenn sie auch hier mit Canon und Nikon sich auf eine Servicestufe stellen würden.
VG GFS
Hallo,
die Brennweite verändert sich grundsätzlich garnicht, wenn nur der Bildausschnitt.
Natürlich wird das Bild wenn man vom 4 zu 3 Fotomodus in den 16 zu 9 Videomodus wechselt beschnitten, geht ja auch nicht anders es sei denn du möchtest schwarze Balken haben. Hast du im Fotomodus auch 16 zu 9 gewählt merkst du keinen Unterschied.
LG Jens